• 05. September 2019 · 21:21 Uhr

Nur der "Bremsfuß": Räikkönens Verletzung "ziemlich egal"

Kimi Räikkönen erinnert sich vor dem Ferrari-Heimrennen in Monza an seine Zeit bei den Roten - Seine Muskelverletzung hindert ihn nicht beim Fahren

(Motorsport-Total.com) - Kimi Räikkönen kommt als letztjähriger Polesetter nach Monza. Mit seinem neuen Team wird er aber auch 2019 ein Heimrennen in Italien bestreiten. Nur der linke Fuß ist weiterhin angeschlagen, nachdem er sich in der Sommerpause eine Muskelzerrung zugezogen hatte. Das sei aber kein Problem, gibt der bald 40-Jährige Entwarnung.

Foto zur News: Nur der "Bremsfuß": Räikkönens Verletzung "ziemlich egal"

Kimi Räikkönen gibt Entwarnung: Alles gut, ist ja nur der Bremsfuß ... Zoom Download

"Ich hatte mich in der Sommerpause am Bein verletzt. Es ist noch nicht bei hundert Prozent, aber beim Fahren war es okay. Und das zählt", schildert Räikkönen seinen derzeitigen Zustand. Nachsatz: "Es ist das Bremsbein, daher ist das ziemlich egal", sorgt der "Iceman" für Gelächter in seiner Medienrunde.

Der Gasfuß sei sowieso wichtiger, vor allem auf den langen Geraden in Monza. Mit der Verletzung überstand er bereits das Rennen in Belgien ohne Probleme - obwohl sein Zwischenfall mit Max Verstappen fast das vorzeitige Aus bedeutet hätte.

"Iceman" hofft auf "ähnlichen Speed" wie in Spa

"Wir sind weitergefahren, weil man in einem Rennen nie wissen kann, was passiert. Das Auto war nicht im besten Zustand nach dem Unfall, aber manchmal hat man Glück." In jenem Fall eher weniger, denn Räikkönen kam abgeschlagen als 16. ins Ziel.

Lag er vor einem Jahr im königlichen Park im Ferrari noch in Führung, muss er 2019 die Erwartungen etwas zurückschrauben. Was ist für Räikkönen in Monza möglich? "Schwer zu sagen, denn ich bin zum ersten Mal mit dem Team hier. Für uns ist es auch ein Heimrennen."

"Hoffentlich werden wir einen ähnlichen Speed wie beim vergangenen Rennen haben." In Belgien konnte er sich auch dank der Ferrari-Power im Heck in den Top 10 qualifizieren und lag in der Startaufstellung auf aussichtsreicher sechster Position.


Fotostrecke: Leclerc und Co.: Die jüngsten Ferrari-Sieger in der Formel 1

Da das Abtriebsniveau ähnlich niedrig sein wird wie in Spa-Francorchamps und gleichzeitig Topspeed gefragt ist, rechnet er sich durchaus Chancen auf einen starken Punkteplatz aus. "Mal schauen, was das Wetter am Wochenende macht. Es soll etwas wechselhaft werden."

Tatsächlich könnte der Regen für Spannung in Italien sorgen. "Hoffen wir, dass wir einen ähnlichen Speed [wie in Spa] haben." Im Gegensatz zu den anderen Ferrari-betriebenen Piloten fährt er allerdings weiterhin mit einer etwas älteren Spezifikation.

"Ich habe schon meinen dritten Motor drin. Es ist okay, es gibt kein Problem." Beim nächsten Wechsel würde er eine Strafe kassieren. Wann dieser Wechsel vollzogen wird, weiß der Finne nicht. "Keine Ahnung", kommentiert er.

Räikkönen: Wie sehr vermisst er Ferrari?

Eine besondere Ehre wurde ihm bereits vor dem Italien-Rennwochenende zuteil. Räikkönen wurde zur 90-Jahr-Feier der Edelmarke Ferrari nach Mailand eingeladen, wo am Mittwoch in der Innenstadt mit aktuellen und ehemaligen Ferrari-Piloten vor hunderten Tifosi gefeiert wurde.

Immerhin: Räikkönen ist bislang weiterhin der letzte Weltmeister auf Ferrari. "Ich habe natürlich eine Vergangenheit mit Ferrari, weshalb sie mich gebeten haben, dabei zu sein. Für mich war das okay, denn ich wäre ja sowieso heute Morgen hergekommen. Es war schön. Für die Tifosi war das großartig."

Foto zur News: Nur der "Bremsfuß": Räikkönens Verletzung "ziemlich egal"

Räikkönen (ganz links) war einer der Ex-Ferrari-Piloten in Mailand Zoom Download

Er freute sich über die Einladung: "Das war eine schöne Geburtstagsfeier." Vermisst er das Gefühl, Ferrari-Fahrer zu sein - vor allem vor dem Heimrennen der Truppe? "Keine Ahnung", entgegnet er gewohnt cool. "Ich schaue nicht so viel in die Vergangenheit. Ich hatte dort eine tolle Zeit."

Räikkönen konnte mit der Scuderia von 2007 bis 2009 und von 2014 bis 2018 insgesamt einen WM-Titel, zehn Siege, 52 Podestplätze und sieben Pole-Positionen einfahren. "Ich war viele Jahre dort, und wir haben zusammen Titel gewonnen. Es ist toll, ein Teil ihrer Geschichte zu sein. Wenn ich sie sehe, dann sprechen wir noch immer miteinander. Aber es ist okay, wie es jetzt ist."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Stefan Johansson am 24.09.1989 seinen letzten Podestplatz?

 
formel-1-countdown
Anzeige motor1.com