• 31. August 2019 · 17:09 Uhr

Hamilton verpasst erste Reihe nach FT3-Crash knapp

Lewis Hamilton schafft es in Spa nicht ganz in die erste Startreihe: Lob für die Mechaniker, Erklärung der Beinahe-Kollision mit Bottas, Hoffnung für das Rennen

(Motorsport-Total.com) - Crash im dritten Freien Training am Vormittag, Platz drei im Qualifying am Nachmittag: Für den in der Formel-1-WM 2019 klar führenden Mercedes-Piloten Lewis Hamilton lief der Samstag zum Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps nicht wie gewohnt.

Foto zur News: Hamilton verpasst erste Reihe nach FT3-Crash knapp

Lewis Hamilton startet als Dritter in den Belgien-Grand-Prix in Spa Zoom Download

Nachdem Hamilton im Abschlusstraining in der Kurvenpassage "Fagnes" (Kurve 13) abgeflogen war, gab es in der Mercedes-Box Hektik. Die Mechaniker schafften es aber, den F1 W10 mit der Startnummer 44 rechtzeitig bis zum Qualifying wieder aufzubauen (Formel 1 2019 im Live-Ticker).

Nach FT3-Crash: Hamilton lobt Mechaniker für flinke Arbeit

Dass es in Q1 eine zehnminütige Verzögerung aufgrund des Mercedes-Motorschadens im Williams von Robert Kubica gab, spielte Hamilton und dem Team einerseits in die Karten. Andererseits wuchs aber auch die Sorge, dass es auch an einem der Silberpfeile einen Motorschaden geben könnte. Ein solcher blieb letztlich aus.

Hamiltons erste Stellungnahme nach dem Qualifying: "FT3 war eine schreckliche Session für mich. Es tut weh, wenn man weiß, wie viele Leute damit beschäftigt sind, die Teile für das Auto herzsutellen, und wie schwer sie arbeiten, das Auto wieder aufzubauen. Doch meine Jungs geben einfach immer 110 Prozent. Dafür bin ich ihnen so dankbar und ich wollte es einfach mit einer guten Qualifying-Session wiedergutmachen."

Beinhae-Kollision Hamilton vs. Bottas

Einen Motorschaden gab es im Mercedes-Werksteam anders als beim Kundenteam Williams zwar nicht. Dafür aber wären Hamilton und Teamkollege Valtteri Bottas in der Aufwärmrunde für Q3 beinahe kollidiert. Die Szene spielte sich kurz nach Stavelot (Kurve 15) ab.

Bottas hatte Tempo herausgenommen, um eine Lücke im Verkehr zu erwischen. Hamilton blieb dahinter und legte eine Vollbremsung hin, während er dem von hinten mit vollem Tempo kommenden Kimi Räikkönen (Alfa Romeo) auswich.

"Ja, da ging es ziemlich langsam zu", erinnert sich Hamilton und merkt an, dass Bottas "den Windschatten vom vorausfahrenden Auto halten wollte". Vor den beiden Mercedes-Piloten fuhr zu diesem Zeitpunkt Nico Hülkenberg im Renault, der ebenfalls langsam machte. "Das Team hat alles richtig gemacht. Als alle verlangsamten, wurde es ein bisschen knifflig", meint der WM-Spitzenreiter.

Hamilton versetzt sich gedanklich in Räikkönens Lage

In der Pressekonferenz nach dem Qualifying äußerst sich Hamilton noch ausführlicher: "So langsam wie in diesem Jahr waren wir noch nie [auf den Aufwärmrunden]. Heute war es sogar ein bisschen gefährlich. Wir schlichen auf dem Randstein durch Kurve 15. Von hinten kam ein Auto und ich konnte nicht weg. Ich konnte ja nicht aufs Gras fahren. Somit war ich hinter Valtteri und Hülkenberg eingeklemmt."

"Wenn ich auf einer schnellen Runde gewesen wäre und jemanden mit fünf Meilen pro Stunde (acht km/h) vor mir gehabt hätte, dann wäre ich besorgt und ein bisschen abgelenkt gewesen", sinniert Hamilton über den umgekehrten Fall und versetzt sich damit in Räikkönens Kopf. Wie man das Problem in Zukunf lösen könnte, weiß aber auch der fünfmalige Weltmeister nicht so recht.

Und was sagt der Teamkollege? "Das war zu erwarten", zuckt Bottas mit den Schultern und merkt kurzangebunden an: "Es war heute einfach, einen Fehler zu machen." Der Finne war unterm Strich 0,133 Sekunden langsamer als Hamilton.

Erste Reihe um 0,015 Sekunden verpasst

Hamilton fuhr sich mit seinem ersten Q3-Versuch zunächst auf P2 hinter Charles Leclerc. Am Schluss aber wurde der WM-Spitzenreiter auch von Sebastian Vettel im zweiten Ferrari noch knapp abgefangen.

Hamilton erwischte auf seinem letzten Q3-Run den zweiten Sektor nicht optimal und musste sich im Kampf um die erste Reihe schließlich um 0,015 Sekunden gegenüber Vettel geschlagen geben. Auf Leclerc fehlten dem Mercedes-Star aber satte 0,763 Sekunden.

Foto zur News: Hamilton verpasst erste Reihe nach FT3-Crash knapp

Deutlich hinter Leclerc, knapp hinter Vettel: Hamilton nach Q3 Zoom Download

"Es war knifflig, aber Ferrari hat heute so oder so gute Arbeit geleistet", so Hamilton. "Charles war heute richtig stark", lobt er den Monegassen, der zum dritten Mal in seiner Formel-1-Karriere von der Pole-Position startet. Im Ferraris Qualifying-Duell war Leclerc nun zum sechsten Mal in Folge schneller als Vettel.

"Ich hoffe jetzt einfach, dass wir auf den Longruns etwas gegen sie ausrichten können", blickt Hamilton auf das Rennen voraus und verweist darauf, dass eben diese Longruns für Ferrari "im Rennen normalerweise nicht ihre Stärke sind. Also können wir hoffentlich mit einer interessanten Strategie etwas bewegen".

Toto Wolff gesteht: "Bin immer noch sauer"

Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff fasst den Samstag mit den Worten zusammen: "Wir sind uns heute selbst auf die Zehen gestiegen. Wir wollten es besonders gut machen. Stattdessen haben wir uns zum Trottel gemacht."

Für das Rennen ist Wolff ähnlich wie Hamilton optimistisch: "Wir haben ein starkes Rennauto und wir wissen, dass sie [Ferrari] normalerweise im Rennen stärker leiden. Die niedrigen Temperaturen dürften ihnen aber wahrscheinlich in die Karten spielen. Morgen ist ein neuer Tag, aber über den Samstag bin ich immer noch sauer."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Welches Team hat in der Formel 1 die höchste Siegquote bei mindestens 20 Starts?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf YouTube