• 30. Juni 2019 · 19:42 Uhr

Verstappens Schrecksekunden: Was hinter dem Leistungsverlust steckte

Max Verstappens Meisterleistung beim Red-Bull-Heimrennen in Spielberg hätte gleich zweimal schiefgehen können - Der Dank geht an Honda

(Motorsport-Total.com) - Max Verstappen war es nach dem Grand Prix von Österreich in Spielberg egal, ob ihm der Sieg durch eine Strafe noch genommen wird oder nicht. Der Red-Bull-Youngster wusste nach 71 hochspannenden Runden auf dem Red-Bull-Ring selbst, was er da gerade hingezaubert hatte.

Foto zur News: Verstappens Schrecksekunden: Was hinter dem Leistungsverlust steckte

Glück oder Können? Max Verstappens wurden in Spielberg Steine in den Weg gelegt Zoom Download

Seine Meisterleistung hatte gleich zwei Schrecksekunden. Die eine am Start, als er nicht vom Fleck kam, weil sein Motor in den Anti-Stall-Modus glitt. Die andere in Runde 55 als er plötzlich funkte: "Ich verliere Leistung!"

Von Startplatz zwei aus schien er im Gegensatz zu allen andere zunächst stehen zu bleiben. Das Problem: Der Motor ging in den Sicherheitsmodus, um ein Abwürgen zu vermeiden. Verstappen fiel dadurch auf Platz sieben zurück.

"Ich glaube, die Kupplung war zu aggressiv eingestellt", vermutet er nach dem Rennen. Teamchef Christian Horner fügt gegenüber 'Sky Sports F1' hinzu: "Da war vielleicht zu viel Grip. Die Umdrehungen sind runtergegangen und dann greift das Anti-Stall-System. Da ist man nur noch Passagier."

Ein drittes, bisher unbekanntes Problem

Verstappen reagierte richtig: "Ich war enttäuscht, aber ich habe danach versucht, weiter zu puschen - und dabei die Ruhe zu bewahren." Ihm gelangen danach sogar noch Überholmanöver, obwohl ihn noch ein anderes Problem plagte, dass am TV-Zuschauer vorbeiging: "Das Auto drehte erst im zweiten Stint richtig auf. Vorher hatte ich noch einen schleichenden Plattfuß. Die Vibrationen haben mich etwas eingeschränkt."

Dass Verstappen trotzdem noch Schadensbegrenzung betrieben konnte, war daher umso beeindruckender. Nach seinem Boxenstopp lag er schon auf Platz vier - vor Lewis Hamilton und knapp hinter Vettel. Nachdem er am Ferrari vorbei war, konnte er auch schnell auf Valtteri Bottas aufschließen. Da bahnte sich ein weiteres Problem an.

Verstappen betont, dass die Funk-Übertragung im TV später ausgestrahlt wird, als sie tatsächlich geschieht. Er nimmt an, sie kam zwei Runden später beim Zuschauer an. "Ich hatte schon einen versuch gegen Valtteri gestartet, da habe ich plötzlich Leistung verloren."

Woher der Leistungsverlust kam

Doch die Enttäuschung für die über 20.000 Verstappen-Fans an der Strecke konnte abgewendet werden. "Ich musste ein paar Änderungen am Lenkrad vornehmen und dann war es wieder in Ordnung", so Verstappen. Die genaue Anweisung seines Ingenieurs: "Fail 3, Fail 03, Fail"

Teamchef Horner erklärt: "Es war ein Abgas-Sensor. Es gibt da so viele Knöpfe und Änderungen, die die Fahrer in einer Runde vornehmen müssen - es ist ein Wunder, dass sie noch Zeit haben, das Lenkrad überhaupt unter Kontrolle zu halten."

Horner betont auch die Ruhe, mit der Verstappen das Problem im Cockpit löste: "Er ist so cool in seinen Abläufen geworden. Wie er auch während des Rennens noch mit seinem Ingenieur an den Feineinstellungen des Autos arbeitet ... Als würden sie sich blind verstehen."

"Das haben wir dem Honda-Motor zu verdanken"

Verstappen weiß dabei aber genauso wie das Team, wem sie die schnelle Problemlösung eigentlich zu verdanken haben: dem Honda-Motor! Helmut Marko verrät, dass sie in den letzten 30 Runden die volle Leistung zur Verfügung hatten.

"Der Motor wird einfach immer besser", so Horner. "Es sah schon seit Anfang des Jahres vielversprechend aus. An diesem Wochenende haben wir das Potenzial wirklich gespürt." Auch Verstappen betont: "Ich freue mich vor allem für sie."

Marko habe sogar mit einem Sieg gerechnet, "aber nicht nach dem Start. Das haben wir dem Honda-Motor zu verdanken. Wir haben mit Max in diesem Jahr jedes Rennen beenden können. Es gibt keine Zuverlässigkeitssorgen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!