• 30. Juni 2019 · 12:59 Uhr

Trotz Q1-Aus: Sergio Perez sieht Licht am Ende des Tunnels

Für Racing Point endete das Spielberg-Qualifying in einem doppelten Aus in Q1 - Sergio Perez sieht dennoch einen Aufwärtstrend bei der Fahrbarkeit des Autos

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 bewegt sich in großen Schritten auf die Saisonhalbzeit zu - in der Regel der Moment, zu dem Racing Point so richtig in Fahrt kommt. (Formel 1 2019 im Live-Ticker!) Unter dem Namen Force India bewerkstelligte das die Mannschaft aus Silverstone in den vergangenen Jahren immer wieder.

Foto zur News: Trotz Q1-Aus: Sergio Perez sieht Licht am Ende des Tunnels

Das Resultat mag es nicht reflektieren, aber Sergio Perez sieht einen möglichen Durchbruch Zoom Download

Die Realität 2019: Aus in Q1 für Sergio Perez und Lance Stroll auf dem Red Bull Ring. Immerhin rücken der Mexikaner und Kanadier, die sich auf den Positionen 16 und 17 qualifizierten, durch diverse Gridstrafen noch in die siebte Startreihe nach vorn.

Zufrieden kann man natürlich auch damit nicht sein. "Das ist schwierig für das ganze Team", sagt Perez, der seit dem Großen Preis von Aserbaidschan punktelos ist. "Es tut allen sehr weh, aber wir müssen zusammenhalten. Ich denke, dieses Team ist sehr gut darin, nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen. Alle arbeiten sehr hart. Wir sind ein Team und wissen, dass wir momentan nicht in der Position sind, in der wir sein wollen."

Klare Verbesserungen am Kurveneingang

Doch es gibt Anzeichen, dass die Saison erneut eine Wende nehmen könnte: Perez spricht von einem subjektiv deutlich besseren Fahrverhalten des Autos. "Wir hatten eine wesentlich bessere Balance", lobt der 29-Jährige.

Die Schwäche des Racing Point RP19 ist bislang das Einlenken in die Kurven. Hier neigt das Fahrzeug zu einem losen Heck. Versucht man, dieses Problem über das Set-up oder ein sanfteres Einlenken zu kompensieren, gerät das Fahrzeug nach dem Einlenken ins Untersteuern, was gewaltig Zeit kostet.

Hier scheint dem pinken Team ein Durchbruch gelungen zu sein. "Das ist eines der vielversprechendsten Wochenenden, die ich bislang hatte", sagt Perez. "Natürlich ist es schade, in Q1 auszuscheiden, aber ich sehe das Positive."

Ob die bisherigen Balanceprobleme mit den viel diskutierten Reifen zusammenhängen? "Ja, aber das ist für alle gleich. Mit diesen Reifen kann schon ein Grad mehr oder weniger einen riesigen Unterschied in der Balance ausmachen." Er glaubt, dass ein Fahrzeug-Update die Schwächen ausbügeln könne. Glück für ihn, dass für den Großen Preis von Deutschland eines geplant ist.

Q2 nur mit Perfektion machbar

Ein Q2-Einzug wäre drin gewesen, glaubt er. "Aber dazu hätten wir perfekt sein müssen und das waren wir nicht. Ich hatte in Kurve 3 ein bisschen Verkehr durch Kwjat und bin dann in den letzten beiden Kurven bin ich zu dicht auf die Williams aufgelaufen. Das hat etwas Zeit gekostet und das war genug."


Fotos: Grand Prix von Österreich


"Die Ingenieure haben alles richtig gemacht", fährt er fort. "Aber es ist eben so, dass man eine Zehntelsekunde liegen lässt, wenn man nicht perfekt ist. Und das Mittelfeld ist so fürchterlich eng. Magnussen hat sich auf Platz fünf qualifiziert, obwohl er in Q1 nur ein paar Hundertstel von mir gelegen hatte. Die Abstände sind eng, deshalb können kleine Verbesserungen große Auswirkungen haben."

Die Hoffnung auf Punkte ist allerdings noch lebendig: "Wir haben schon einige Positionen durch die Strafen gewonnen. Im Rennen hoffe ich, dass wir eine gute Strategie haben werden und andere Probleme mit der Hitze bekommen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel-1-Quiz

Welcher Kollege zog Niki Lauda 1976 beim Feuerunfall aus dem brennenden Ferrari?