• 30. Juni 2019 · 22:14 Uhr

Toro Rosso wieder punktelos: Schwächephase oder durchgereicht?

Daniil Kwjat und Alexander Albon bleiben auch in Spielberg punktelos: Wird das Red-Bull-Juniorteam nun durchgereicht? Noch gibt man nicht auf

(Motorsport-Total.com) - Während das Mutterteam einen triumphalen Heimsieg feierte, war für Toro Rosso beim Großen Preis von Österreich 2019 nicht viel zu holen: Auf den Plätzen 15 und 17 konnten Alex Albon und Daniil Kwjat die Punkteränge nur mit dem Fernglas in Augenschein nehmen.

Foto zur News: Toro Rosso wieder punktelos: Schwächephase oder durchgereicht?

Da war nicht viel zu holen: Toro Rosso war in Österreich ganz weit weg von den Punkten Zoom Download

Beide Fahrer verbrachten nahezu das gesamte Rennen auf ihren Endpositionen. (Formel 1 2019 im Live-Ticker!) Richtig nach vorne zu kommen schien für beide unmöglich. "Ein ziemlich enttäuschendes Rennen, denn im Freien Training war unsere Pace besser als heute", sagt Albon.

"Im ersten Stint hatten wir unsere Schwierigkeiten mit dem Vorderreifen und konnten nie wirklich attackieren", erinnert er sich an sein sehr statisches Rennen. "Im zweiten Stint war die Pace okay, aber es war nicht wirklich unser Tag. Als hätten die anderen um uns herum einen Schritt nach vorn gemacht."

Das ist auch die große Sorge im Toro-Rosso-Lager: Das Team gehört noch immer zu den kleinsten Mannschaften der Formel 1 und kann daher nicht so schnell entwickeln wie einige größere Teams, die man zu Beginn der Saison noch hinter sich lassen konnte.


Fotos: Grand Prix von Österreich


Der Thailänder glaubt aber nicht, dass sein Team überholt wurde. Es liege viel mehr an der Scuderia Toro Rosso selbst, ihre Möglichkeiten zu maximieren: "Ich denke, dass wir einfach Balanceprobleme haben. Wenn wir das Potenzial des Autos wieder komplett abrufen, können wir zurückschlagen. Im Auto steckt viel Speed, den wir zu Beginn der Saison unter Beweis gestellt haben."

Zu viel Abtrieb, zu wenig Pace

Für Daniil Wjatscheslawowitsch Kwjat lief das Rennen noch schlechter: Auf Platz 17 festgenagelt ging nichts nach vorn. Gegenüber Romain Grosjean verlor er sukzessive den Anschluss, nur die beiden Williams und der bestrafte Kevin Magnussen blieben hinter ihm.

"Das ganze Wochenende über hat dem Auto der nötige Speed gefehlt", hält er fest. Kwjat wurde im Qualifying durch den bizarren Stau vor der letzten Kurve um seine schnelle Runde gebracht und musste deshalb von Position 16 starten. "Wir hatten viel Abtrieb auf dem Fahrzeug, um so weit vorne wie möglich zu starten", erklärt er. Keine gute Voraussetzung für eine Aufholjagd.

Der Start ging obendrein auch noch nach hinten los, sodass er nach der ersten Runde nur 19. war. Einen Platz bekam er durch die Magnussen-Strafe geschenkt, den Williams von George Russell kaufte er sich in Runde 15. "Von da an war ich eine lahme Ente", scherzt der 25-Jährige. "Einfach keine Pace." Ein einsames Rennen endete auf dem drittletzten Platz.

Er kündigt harte Arbeit bis Silverstone an: "Uns fehlt es überall ein bisschen. Wir müssen uns also zusammensetzen und schauen, wie wir alles zusammenbringen können. Auf Strecken wie Barcelona oder Montreal haben wir uns konstant in den Punkterängen aufgehalten. Ein bisschen müssen wir da schon schauen, was die anderen gemacht haben."

Beide Fahrer vergaßen während ihrer Interviews ganz den Sieg des Motorenpartners Honda. "Oh ja, das ist toll", sagt Kwjat. "Das zeigt, dass man mit einem guten Chassis mit diesem Motor gewinnen kann. Wir müssen einfach verstehen, was uns in den Kurven fehlt."

Albon fügt hinzu: "Das ist ein gutes Gefühl und unterstreicht Hondas Fortschritte. Eine großartige Belohnung für ihre harte Arbeit über den Winter. Gratulation an Red Bull."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen