• 26. April 2019 · 09:47 Uhr

Grosjean: Formel 1 sollte weniger von den Reifen abhängig sein

Haas-Pilot Romain Grosjean wünscht sich ein besseres Verständnis für die Pirelli-Reifen - "Wenn es funktioniert, fragt man nicht warum", gibt er zu

(Motorsport-Total.com) - Für das Haas-Team geht es im Grand Prix von Aserbaidschan (Formel 1 2019 live im Ticker!) um Schadensbegrenzung, verbreitete Teamchef Günther Steiner bereits am Donnerstag wenig Optimismus. Das Team werde wohl auch an diesem Wochenende mit Reifenproblemen zu kämpfen haben, befürchtet er. Sein Schützling Romain Grosjean wünscht sich daher eine "einfachere" Formel 1.

Foto zur News: Grosjean: Formel 1 sollte weniger von den Reifen abhängig sein

Die Reifen sind das große Problem von Haas zu Saisonbeginn 2019 Zoom Download

"Ich würde mir wünschen, dass die Formel 1 in dieser Hinsicht einfacher wäre, damit wir mit anderen Einstellungen herumspielen können", kommentiert der Franzose. Er ist bereits am vierten Rennwochenende sichtlich genervt, wenn die Pirelli-Pneus zur Sprache kommen.

"Wir werden das gesamten Wochenende nur über Reifen, Reifen und noch mehr Reifen sprechen", meinte er am Donnerstag in seiner Medienrunde mit einem gequälten Lächeln. Das Grundproblem seines Teams: Während die Pace im Qualifying stimmt, kühlen die Reifen im Longrun zu stark aus.

Die Fahrer verlieren Grip und kämpfen infolgedessen nur noch mit stumpfen Waffen. Bereits in Bahrain und China war zu beobachten, wie die Haas-Piloten von ihren aussichtsreichen Startplätzen im Laufe des Rennens zurückgereicht wurden.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Detailfotos beim GP Aserbaidschan

Grosjean vermutet, dass die dünnere Lauffläche, die in dieser Saison eingeführt wurde, an den Schwierigkeiten schuld ist: "Wir denken, das schadet uns. Das ist die einzige Erklärung, die wir haben." Andere Teams haben allerdings einen deutlich "besseren Job" gemacht, betont er.

Um die Komplexität der Thematik zu veranschaulichen, bringt Grosjean ein Beispiel: "Manchmal funktionieren sie und man weiß nicht, warum eigentlich. Und man fragt sich auch nicht, warum es plötzlich funktioniert. In Österreich 2017 war das der Fall, wir waren so schnell." Er wurde Sechster.

Nachsatz: "Aber frag nicht, wie wir das geschafft haben, es hat einfach geklappt. Wir haben versucht, das zu reproduzieren, mit denselben Zahlen und Temperaturen - es hat aber nie funktioniert." Bereits seit "sieben, acht" Jahren sorgen die Reifen für Kopfzerbrechen, meint er resignierend.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
formel-1-countdown
Anzeige motor1.com