• 25. April 2019 · 16:37 Uhr

Steiner: In Baku für Haas nur "Schadensbegrenzung" möglich

Weil Teamchef Günther Steiner nicht davon ausgeht, dass Haas' Reifenproblem in Baku gelöst ist, rechnet er am Sonntag mit dem Schlimmsten: "Müssen überleben"

(Motorsport-Total.com) - Im Qualifying hui, im Rennen pfui - das war bei den bisherigen Grands Prix die Devise von Haas. Der Rennstall konnte stets locker in Q3 einziehen, doch am Sonntag landete man in Bahrain und China nur außerhalb der Punkte. Bei den Testfahrten von Bahrain fand man heraus, dass die Amerikaner die Reifen nicht zum Arbeiten bekommen - für China war es zu spät, um das Problem zu lösen.

Foto zur News: Steiner: In Baku für Haas nur "Schadensbegrenzung" möglich

Günther Steiner sieht wenig Erfolg auf Haas in Baku zukommen Zoom Download

Für das anstehende Rennen in Baku hat Haas auf die Schwierigkeiten reagiert und neue Teile mitgebracht, die dem Problem entgegensteuern sollen. Allerdings ist Teamchef Günther Steiner schon jetzt skeptisch, ob sein Team in Aserbaidschan Erfolg haben wird: "Wir werden mit Sicherheit etwas lernen, ich gehe aber nicht davon aus, dass wir es gelöst haben."

Steiner weiter: "Vielleicht bekommen wir ein besseres Verständnis, aber ich bin für das Rennen nicht allzu optimistisch, um ehrlich zu sein." Denn das Problem, dass die Reifen zu kalt werden, besteht auch weiterhin. "Wir müssen einfach das Beste daraus machen und so viel wie möglich lernen, damit es in der restlichen Saison besser wird."

Warum das Problem in Barcelona nicht erkannt wurde

Bei den Testfahrten sei das Problem trotz Februar-Temperaturen nicht aufgetreten. "Sonst hätten wir reagieren können", so Steiner. Denn durch die kurzen Geraden, aber langgezogenen Kurven bleibt die Temperatur in den Reifen bestehen und der Haas funktioniert. Baku hält der Südtiroler in der Hinsicht jedoch für das schwierigste Rennen.

Foto zur News: Steiner: In Baku für Haas nur "Schadensbegrenzung" möglich

Die Piloten konnten mit ihrem Gefährt am Sonntag nichts ausrichten Zoom Download

"Hier ist die schlimmste Strecke dafür", so Steiner. Vor allem auf der langen Geraden kühlt der Reifen aus, und wenn das Safety-Car zum Einsatz kommen sollte, wird es noch einmal deutlich schwieriger. "Man verliert Temperatur und bekommt sie nicht mehr zurück", erklärt er. Daher gibt es für ihn auch wenig Hoffnung auf ein gutes Rennen: "Wir müssen hier überleben und Schadensbegrenzung betreiben. Mehr können wir nicht tun."

Im Qualifying besitzt Haas das Problem nicht. Die Reifen werden vorher vorgeheizt und kommen mit einer guten Temperatur auf die Strecke. Für eine Runde reicht es, doch danach fällt die Temperatur laut Steiner bereits ab, weil man es nicht schafft, genügend Energie in die Reifen zu bekommen, was für eine Aufheizung des Pneus sorgen würde.

"Werden nicht rumsitzen und warten"

Steiner sieht es zumindest positiv, dass das Auto die Pace hat - das kann er an den Q3-Teilnahmen sehen. Jetzt arbeitet das Team fieberhaft an einer Lösung für das Reifenproblem. Für das nächste Rennen in Barcelona sieht es layouttechnisch besser aus, auch Silverstone, Spa, Singapur oder Suzuka sollten dem Team entgegenkommen.

"Bis dahin hoffe ich aber, dass wir unser Problem gelöst haben werden und auch bei den anderen Rennen gut sind", so Steiner. "Wir werden nicht hier rumsitzen und darauf warten, dass Strecken kommen, die uns liegen."

Er verspricht: "Als Team verstehen wir es, und alle arbeiten daran. Ich denke, dass wir eine Lösung finden werden. Wenn wir Temperatur in den Reifen bekommen, wird es in Ordnung sein."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen