• 24. April 2019 · 13:37 Uhr

Haas-Teamchef Steiner: "Baku könnte schwierige Strecke für uns werden"

Haas-Teamchef Günther Steiner analysiert die Reifen-Probleme von Bahrain und China und spricht über seine Erwartungen für den Aserbaidschan-Grand-Prix

(Motorsport-Total.com) - Das Haas-Team galt vor Saisonbeginn als der Favorit im Mittelfeld. In Bahrain und China machte sich jedoch ein Abwärtstrend bemerkbar. Bislang hält das US-Team bei acht WM-Punkten. Schuld an den schlechten Rennperformances seien die Reifen, meinen Romain Grosjean und Kevin Magnussen.

Foto zur News: Haas-Teamchef Steiner: "Baku könnte schwierige Strecke für uns werden"

Bekommt Haas die Probleme in Baku in den Griff? Zoom Download

"Wir haben im Qualifying guten Grip, auf neuen Reifen fährt sich das Auto fantastisch. Aber wenn wir ins Rennen gehen, verlieren wir den Grip plötzlich", schildert der Franzose. Dies würde mit der Nutzung der Pirelli-Pneus zusammenhängen. "Es muss an den Reifen liegen. Wir verstehen es aber noch nicht ganz", ergänzt der Däne.

Die Reifen besser zu verstehen, sei die "oberste Priorität in den nächsten Rennen". Schließlich möchte das Team die guten Qualifying-Ergebnisse in Punkte umwandeln. Haas-Teamchef Günther Steiner erklärt im Interview, wie man mit diesem Problem umgeht und welche Erwartungen er für Baku hat.

Frage: "In bislang jedem Qualifying konnte Haas das Q3 erreichen. Wie hat die Vorgehensweise und Ausführung des Teams dazu beigetragen?"

Günther Steiner: "Man muss immer alles perfekt ausführen, um in das Q3 zu kommen."

"Ein gutes Auto zu haben, hilft natürlich. Dann muss man es den Fahrern überlassen, dass sie es hinkriegen."

Frage: "Die Erfolge im Qualifying konnten im Rennen noch nicht umgesetzt werden - zumindest in den vergangenen beiden Rennen nicht. Konnte man bereits feststellen, warum der Quali-Speed im Rennen gefehlt hat?"

Steiner: "Ja, wir haben bei den Testfahrten nach dem Bahrain-Grand-Prix viel gelernt. Wir verstehen es, aber wir konnten einfach keine Lösungen finden für die kommenden Rennen, weil man diese Teile erst entwickeln muss."

"Hoffentlich bekommen wir das bald in den Griff und sind dann so konkurrenzfähig im Rennen wie schon im Zeittraining."


Toro Rosso in Baku: Monaco mit Monza-Flügel

Video wird geladen…

Alexander Albon testet den Straßenkurs von Aserbeidschan zusammen mit seinem Ingenieur im Simulator Weitere Formel-1-Videos

Frage: "Die Reifen scheinen ein noch kleineres Arbeitsfenster zu haben als im Vorjahr. Geht es bei dem Problem darum, die Reifen in dieses Fenster zu bringen, oder es darin zu halten?"

Steiner: "Ich könnte nicht behaupten, dass es schwieriger ist, weil wir ein komplett neu entwickeltes Auto fahren. Wir wissen nur, dass wir die Reifen im Rennen nicht zum Arbeiten bringen. Es ist schwierig zu definieren, wie breit dieses Fenster ist."

Frage: "Bereits in Australien war Haas gut dabei, in Baku kommt nun ein weiterer Stadtkurs auf das Team zu. Wird man den Speed nach Aserbaidschan mitnehmen können?"

Steiner: "Baku wird aufgrund der langen Geraden und langsamen Kurven wieder ein schwieriges Wochenende werden für uns."

"Hoffentlich werden die Lösungen funktionieren, an denen wir seit dem Bahrain-Test arbeiten - um die Reifen ins Fenster zu bekommen. Ansonsten könnte Baku erneut eine schwierige Strecke für uns werden."

Frage: "Baku wurde als Mischung aus Monza und Monaco beschrieben, eine Hochgeschwindigkeitsstrecke auf einem engen Kurs. Wie wird sich das diesjährige neue Aero-Paket auf das Rennen auswirken?"

Steiner: "Man muss immer mit dem Unerwarteten rechnen, aber wir brauchen ein wenig Glück, weil bisher hatten wir eher Pech. Sollte etwas passieren, dann sollten wir in einer guten Position sein und für uns etwas Gutes herausholen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf YouTube