• 11. April 2019 · 16:21 Uhr

Nach Bahrain-Ausfall: Nico Hülkenberg erhält neuen Motor für China

Renault-Pilot Nico Hülkenberg wird im dritten Grand Prix 2019 bereits seinen zweiten Antrieb fahren - Renault reagiert auf die Pannenserie zu Saisonbeginn

(Motorsport-Total.com) - Nico Hülkenberg hätte in Bahrain den sechsten Rang einfahren und sich über eine tolle Aufholjagd von Startplatz 17 freuen können - doch drei Runden vor Rennende war sein Rennen gelaufen. Ein technisches Problem am Renault-Motor war schuld an dem bitteren Ausfall. In China (Zum Paddock-Live-Ticker!) tritt der Deutsche nun mit einer komplett neuen Antriebseinheit an.

Foto zur News: Nach Bahrain-Ausfall: Nico Hülkenberg erhält neuen Motor für China

Nico Hülkenberg wird in China seinen zweiten Antrieb verwenden Zoom Download

"Das war ein Defekt auf der Antriebseite. Ich hatte ein Problem, daher fahre ich nun meinen zweiten Motor", bestätigt der Renault-Pilot am Donnerstag vor dem China-Rennwochenende. Teammanager Cyril Abiteboul konkretisiert gegenüber 'auto motor und sport', dass es ein Problem mit der Fertigungsqualität eines Zulieferteils der MGU-K gegeben habe. In der zweiten Generation soll das nun gelöst sein.

Hülkenbergs Aus begründet der Franzose mit einem Folgeschaden des MGU-K-Problems. Bereits bei den Testfahrten in Barcelona und in Australien machte der Renault-Motor den Teams Probleme. Carlos Sainz musste in Melbourne ebenfalls aufgrund eines MGU-K-Defekts aufgeben. "Seit Saisonbeginn gab es mehrere Zwischenfälle mit dem MGU-K", weiß Hülkenberg.

"Hätten es zweimal geschafft, in die Punkte zu fahren"

Er fährt ab China nun mit einem modifizierten MGU-K, die Fehler sollen dadurch behoben sein, hofft der Deutsche. Er bestätigt, dass er nicht nur die zweite MGU-K-Einheit verbaut bekommen hat, sondern mit einem komplett neuen Antrieb in Schanghai am Start stehen wird.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Detailfotos beim GP China

Das ist alles andere als optimal für den Emmericher, schließlich dürfen pro Saison insgesamt nur drei Verbrennungsmotoren (ICE), drei MGU-Hs, drei Turbolader, zwei Energiespeicher, zwei Steuerelektronik-Einheiten und zwei MGU-Ks verwendet werden. Somit steht er bei den letzten drei genannten Elementen bereits am Anschlag. Eine Strafe in der zweiten Saisonhälfte wird dadurch umso wahrscheinlicher.

Die bisherige Performance des R.S.19 beurteilt er als "nicht so schlecht", allerdings konnte er aufgrund von technischen Problemen in beiden bisherigen Qualifyings nicht die wahre Pace des Renault zeigen. "Das ist natürlich nicht großartig, aber dennoch haben wir es zweimal geschafft - oder hätten es geschafft - ein ordentliches Ergebnis einzufahren und in den Punkten zu landen."

Abstand zur Spitze weiterhin "ziemlich groß"

In Australien kam ein strategischer Fehlgriff hinzu, die harten Reifen haben sein Leben "unnötig erschwert", schildert Hülkenberg. Dennoch konnte er auf Platz sieben ein solides Ergebnis einfahren. In Bahrain konnte er sich vom enttäuschenden 17. Startplatz an die Spitze des Mittelfelds kämpfen. "Wir konnten viele Autos überholen, auf der Strecke kämpfen und sehr gute Fortschritte erzielen. Das ist positiv."

Andererseits: Der Abstand zu Ferrari und Mercedes ist weiterhin "ziemlich groß". Zwar scheint Renault näher an Red Bull herangekommen zu sein, meint der Deutsche, dennoch ist man von den "Siegerautos" noch weit entfernt. "Sie sind unsere Referenz, denn dort wollen wir alle sein."


Fotos: Grand Prix von China


Die Basis des 2019er-Autos sei dem Vorjahresmodell "nicht unähnlich", gesteht Hülkenberg. Der Charakter des Autos wurde beibehalten. "In manchen Bereichen hat sich das Auto verbessert", hält er fest. Zumindest war der 2018er-Renault für den vierten WM-Rang gut. "Ich denke, wir müssen uns ansehen, wo wir stehen und unser Paket verbessern - oder wir werden zurückfallen, was wir natürlich nicht wollen."

Die Ausgangslage sei "ordentlich", schließlich war die Rennpace sowohl in Melbourne als auch in Sachir ansprechend. Trotzdem ist Hülkenberg nicht zufrieden. "Der Abstand ist immer noch recht groß", weiß er.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025

Die Formel-1-Saison 2025 steht vor der Tür – Zeit für kühne Vorhersagen!

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die bei Alpine/Renault ihr Debüt gefeiert haben
Formel-1-Fahrer, die bei Alpine/Renault ihr Debüt gefeiert haben
Foto zur News: Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025

Foto zur News: Brasilianer in Brasilien: Dramen & Heldentaten
Brasilianer in Brasilien: Dramen & Heldentaten

Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 2015
Die Autos der Formel-1-Saison 2015

Foto zur News: Pirelli-Test mit Ferrari und McLaren in Barcelona
Pirelli-Test mit Ferrari und McLaren in Barcelona
1. Tag
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Foto zur News: Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?
Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?

Foto zur News: Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"
Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"

Foto zur News: Lewis Hamiltons erste Fahrt in einem F1-Ferrari
Lewis Hamiltons erste Fahrt in einem F1-Ferrari
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Welche durchschnittliche Startposition erzielte Carlos Sainz in der Formel 1?

Anzeige motor1.com