• 15. März 2019 · 13:58 Uhr

Schluss mit kessen Sprüchen: McLaren endgültig im Mittelfeld angekommen

McLaren gibt sich im Training von Melbourne mit den Plätzen 14 und 18 zufrieden: Von hohen Ansprüchen ist 2019 nichts mehr zu hören

(Motorsport-Total.com) - McLaren ist mittlerweile endgültig im Mittelfeld der Formel 1 angekommen. Diese Erkenntnis kann man aus dem ersten Trainingstag in Melbourne (Formel 1 2019 live im Ticker) ziehen. Von Ansagen, man werde bald gewinnen, ist das einstige Topteam mittlerweile abgekommen. Die Realität hat den Rennstall spätestens jetzt eindeutig eingeholt.

Foto zur News: Schluss mit kessen Sprüchen: McLaren endgültig im Mittelfeld angekommen

McLaren hat sich mit seinem Platz im Mittelfeld abgefunden Zoom Download

Mit Fernando Alonso war zumindest immer ein Hauch von Topteam-Flair zu spüren, hinzu kamen großspurige Ansagen, dass man ohne den Honda-Motor auf Augenhöhe mit Red Bull sei. Die vergangene Saison hat zwar bereits Gegenteiliges bewiesen, allerdings konnte man McLaren zugestehen, dass das Auto nach dem späten Herstellerwechsel nicht für den Antrieb konzipiert war. Das ist 2019 anders.

Der MCL34 ist von Anfang an auf den Renault-Motor ausgelegt, doch in der Spitze befindet sich McLaren auch weiterhin nicht - nicht einmal ansatzweise. Rookie Lando Norris ließ als 18. gerade einmal die hoffnungslos unterlegenen Williams (auch ein gefallenes Topteam) hinter sich, Carlos Sainz war als 14. besser unterwegs, aber dennoch 1,5 Sekunden hinter der Spitze.

Sainz: "Nicht weit von den Top 10 entfernt"

Und dennoch betont Sportdirektor Gil de Ferran: "Wir sind ziemlich zufrieden mit beiden Sessions." Laut Sainz sei McLaren mehr oder weniger da, wo man es erwartet habe - so niedrig sind die Ansprüche geworden. Zwar gebe es noch etwas Luft nach oben, doch der Spanier geht davon aus, dass dies auch für die Konkurrenz gilt.

Sainz spricht von ein paar Problemen, die das Team an zusätzlichen Kilometern gehindert haben, näher darauf eingehen will er aber nicht. Zudem habe das Team viel Zeit verloren, weil man das Auto für Set-up-Arbeiten immer wieder umbauen musste. "Es war kein perfekter Tag, aber trotzdem konnten wir noch unser Programm durchziehen und 14. werden, was nicht weit entfernt von den Top 10 ist."

Eine kleine Überraschung gelang Sainz im ersten Training, als er die Topspeed-Wertung anführte. "Das zeigt, dass Renault einen Schritt gemacht hat", lobt er. Am Nachmittag habe es jedoch einige kleine Probleme mit dem Antrieb gegeben. "Darum hatten wir keine guten Sektorenzeiten", sagt er. Renault soll jedoch alles unter Kontrolle haben.

Norris hat noch Rookie-Sorgen

Teamkollege Lando Norris hatte heute seine Schwierigkeiten der anderen Art. Der Formel-2-Aufsteiger absolvierte heute sein erstes Training als Stammpilot und musste sich daher umgewöhnen. Zwar war er im Vorjahr mehrfach für das Team unterwegs, allerdings musste er sein Auto danach immer wieder abgeben. "Vorher habe ich viel gelernt und generell Praxis bekommen, jetzt muss ich mehr auf das Wochenende vorausblicken", sagt er.

Das sei ihm heute einigermaßen gelungen. Zunächst musste er sich an die für ihn neue Strecke gewöhnen, doch danach habe er sich und das Auto immer weiter verbessert. "Es hat mich ein paar Runden gekostet, mich reinzufinden, doch am Ende des zweiten Trainings habe ich mich recht wohlgefühlt."

Was für ihn an diesem Wochenende drin ist, möchte er noch nicht erahnen, doch das Auto habe sich schon einmal wie bei den Testfahrten angefühlt. Das ist aber nicht zwingend gut, denn es haben sich die gleichen Probleme wie in Spanien eingestellt. "Es ist ein generelles Balance-Problem, das sich durch mehr Abtrieb lösen lässt", so Norris. Der will aber erst einmal gefunden werden. "Aber ich fühle mich wohl, und das ist erst einmal die Hauptsache."

Problematisch ist für ihn aber auch das Set-up, denn Norris hat keine Erfahrungswerte, wie stark sich die Strecke von Training eins bis Rennen ändert. "Manchmal kann sich ein Auto im ersten Training schrecklich anfühlen, und wenn man das genau gleiche Set-up im Rennen verwendet, ist es viel besser", so der Brite. "Da muss ich Carlos mal fragen, was er dazu sagt, was wir am Wochenende verändern müssen - und dann muss ich mir das für die Zukunft merken."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App