• 27. Oktober 2018 · 01:31 Uhr

Renault in Mexiko sensationell stark, doch Fahrer treten Euphorie-Bremse

Nach zweimal Platz drei wundert sich das Renault-Team verwundert die Augen - Doch niemand erwartet hier, Ferrari und Mercedes im Qualifying zu schlagen

(Motorsport-Total.com) - "Überraschend gut." Mit diesen zwei Worten hat Carlos Sainz den Trainings-Freitag von Renault beim Großen Preis von Mexiko 2018 auf den Punkt gebracht. Allenfalls der Red-Bull-Vorsprung hatte ein ähnliches Überraschungsmoment an diesem Freitag im Autodromo Hermanos Rodriguez wie die Vorstellung des Renault-Werksteams. Der Spanier fuhr in beiden Freien Trainings auf die dritte Position, Nico Hülkenberg war mit den Plätzen vier und fünf jeweils knapp dahinter. (Alle Ergebnisse der Formel 1 in Mexiko-Stadt)

Foto zur News: Renault in Mexiko sensationell stark, doch Fahrer treten Euphorie-Bremse

Carlos Sainz verblüffte am Freitag in Mexiko mit zweimal Rang drei Zoom Download

Doch beide Fahrer sind sich einig: So wird es nicht weitergehen. Weder Hülkenberg noch Sainz glauben, Ferrari und Mercedes im Qualifying hinter sich halten zu können. Viel mehr sind beide verwundert, wie die bisher so dominanten Teams der Formel-1-Saison 2018 dermaßen neben die Spur kommen konnten.

"Dieses Zeitentableau führt doch völlig in die Irre", sagt Sainz, der sein drittletztes Rennen für das Renault-Team bestreitet. "Wir liegen nur eine Zehntelsekunde vor Toro Rosso und Force India. Nur Ferrari und Mercedes sind im Nirgendwo. Das ist total merkwürdig - innerhalb von vier Tagen verlieren sie uns gegenüber zwei Sekunden und sind plötzlich auf einen Niveau mit uns. Sonst waren sie immer zwei Sekunden schneller. Ich bin Optimist und gebe immer mein Bestes, aber ich glaube, dass sie heute große Probleme hatten. Ich wäre überrascht, wenn wir vor ihnen landen."

Balance passt noch nicht ganz

Auch Hülkenberg warnt eindringlich davor, in Euphorie zu verfallen: "Es ist Freitag, das sollte man nicht überbewerten. Das kennt man aus der Vergangenheit: Man kann einen ganz anderen Samstag und Sonntag haben." Auch ist es nicht so, dass der Renault R.S. 18 plötzlich wie auf Schienen fährt. "Irgendwie passt es ganz gut mit dem Auto und der Strecke, aber es fühlt sich im Auto nicht wirklich schön an. Aber die Zeiten sehen ordentlich aus."


Fotos: Grand Prix von Mexiko


Sainz stößt ins selbe Horn. "Unser Auto hat sich heute noch nicht perfekt angefühlt", so der 24-Jährige. "Aber in Mexiko fühlt sich das Auto irgendwie immer seltsam an. Man hat immer das Gefühl, dass man noch eine Sekunde schneller fahren könnte, wenn man nur mehr Stabilität ins Auto bekommt."

Ein Nachteil für Renault an diesem Wochenende: Pirelli hat die weichsten zur Verfügung stehenden Mischungen angekarrt. Und der Renault gilt nicht gerade als reifenschonendes Fahrzeug. Sainz stört sich nicht daran: "Selbst mit gutem Reifenmanagement lassen sich hier vielleicht zwei Runden mehr aus dem Hypersoft rausholen. Der ist lediglich gut für fünf bis zehn Runden. Es stimmt aber, dass der er auf eine Runde bei uns richtig gut funktioniert. Er verleiht unserem Auto die Stabilität und den mechanischen Grip, den es sonst nicht hat. Damit sind wir auf eine Runde schneller."

Aber wie schnell? Hülkenberg will sich keine konkreten Ziele setzen: "Wir wollen einfach nur unser Maximum erzielen und das Beste aus dem Paket holen. Das ist unser Ziel. Ich glaube kaum, dass wir mit Ferrari und Mercedes mithalten können. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, nachdem der Rückstand auf sie sonst so groß gewesen ist."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
formel-1-countdown