• 20. Oktober 2018 · 21:02 Uhr

Formel 1 USA 2018: Vettel setzt alle Karten auf die Pole

Bestzeit im Abschlusstraining: Auf trockener Strecke arbeitet Sebastian Vettel mehr auf das Qualifying hin, sein Rivale Lewis Hamilton mehr auf das Rennen

(Motorsport-Total.com) - Sebastian Vettels Wunsch wurde erhört: Während des dritten Freien Trainings in Austin, Texas, gab es keinen Regen. Und auf trockener Strecke funktionierte sein Ferrari wesentlich besser als am Freitag im Nassen. So sicherte er sich in 1:33.797 Minuten die Bestzeit.

Foto zur News: Formel 1 USA 2018: Vettel setzt alle Karten auf die Pole

Sebastian Vettel sicherte sich die Bestzeit im dritten Freien Training in Austin Zoom Download

Weil Kimi Räikkönen auf Platz zwei fuhr (+0,046), war es beim Grand Prix der USA (Formel 1 2018 live im Ticker) zum neunten Mal in dieser Saison eine Doppel-Bestzeit für Ferrari in einem Abschlusstraining. Aber der Schein trügt ein wenig: Vettels Erzrivale Lewis Hamilton (Mercedes) liegt mit nur 0,073 Sekunden Rückstand auf der Lauer, und das trotz eines für ihn nicht optimalen Trainingsverlaufs.

Ferrari sehe zwar "sehr stark" aus, analysiert Formel-1-Experte Paul di Resta bei 'Sky'. Aber: "Sie haben sich fast ausschließlich auf das Qualifying vorbereitet, während Mercedes auf das Rennen hingearbeitet hat. Ich verstehe das. Ferrari braucht die Pole, um irgendwie in dieser WM zu bleiben."

Vettel und Räikkönen packten zunächst drei Ultrasoft-Sätze hintereinander aus und gaben in der Session von Anfang an den Ton an. Mercedes hingegen wartete bis zum Ende, ehe dann doch noch zwei Quali-Runs getestet wurden. Hamilton fuhr zweimal auf Ultrasoft, Valtteri Bottas (4./+0,759) schaffte seine persönlich beste Zeit auf Supersoft.

Im ersten Run fuhr Hamilton seine Bestzeit erst in der sechsten Runde, weil seine erste Runde fehlerhaft war. Im zweiten Run lag er bis zur zweiten Zwischenzeit auf Bestzeit-Kurs, ehe er P1 im letzten Sektor vergab, weil er dort keine persönliche Bestzeit mehr schaffte. Trotzdem hat Mercedes genau wie Ferrari Pole-Potenzial.

Ferrari-intern fuhr interessanterweise Räikkönen die ersten beiden Quali-Runs schneller als Vettel. Erst im dritten und letzten Versuch vertauschten die beiden die Reihenfolge. Somit läuft es wohl auf einen Pole-Dreikampf hinaus. Bottas schaffte nämlich mit den vermeintlich schnelleren Ultrasofts im Finish keine Zeitenverbesserung mehr.

Dabei hätte er laut Pirelli-Sportchef Mario Isola "eine halbe Sekunde" finden müssen. Denn genau so viel liegt nach Einschätzung des Reifenherstellers sowohl zwischen Ultrasoft und Supersoft als auch zwischen Supersoft und Soft. Gut möglich also, dass sich die Topteams in Q2 wieder auf dem Supersoft qualifizieren werden, wenn sie das anstreben.

Platz sieben sicherte sich - weniger als eine halbe Sekunde hinter Daniel Ricciardo (6./Red Bull) - Charles Leclerc (Sauber). Rückstand auf die Spitze: 1,568 Sekunden. Dicht hinter ihm folgten Sergio Perez (Force India), Carlos Sainz (Renault) und Romain Grosjean (Haas) auf den weiteren Top-10-Positionen.

Wie umkämpft das Mittelfeld ist, beweist der Blick auf die Zeitentabelle: Zwischen P7 und P11 lagen nur 0,2, zwischen P7 und P15 nur 0,6 Sekunden. Nur Williams und McLaren fallen etwas stärker ab.

Und Brendon Hartley (19./+2,533). Der Toro-Rosso-Fahrer sorgte für eine Schrecksekunde, als er am Boxenfunk meldete: "Etwas hat mich am Kopf getroffen! Wir müssen das Auto checken." Im Replay stellte sich heraus, dass es ein Aero-Blech seines Halo-Cockpitschutzes war, das sich gelöst hatte. Unangenehm, aber nicht weiter gefährlich.

Nico Hülkenberg (Renault) tut sich indes weiterhin schwer, in Austin seinen Rhythmus zu finden. Im Abschlusstraining belegte er den 14. Platz. Rückstand auf Teamkollege Sainz: 0,432 Sekunden. Ein Einzug ins Top-10-Qualifying am Nachmittag wäre eine große Überraschung.

Das Qualifying beginnt wegen eines leicht veränderten Zeitplans - Bruno Mars gibt am Abend ein Live-Konzert - erst um 23:00 Uhr deutscher Zeit. RTL überträgt wegen des Hauptabendprogramms nicht live. Dafür gibt's die Session ab 22:55 Uhr im Live-Ticker auf Motorsport-Total.com.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Technik
Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Geplatzte Formel-1-Träume
Geplatzte Formel-1-Träume

Foto zur News: Wie Red-Bull-Fahrer bei ihrem Debüt mit dem Team abschnitten
Wie Red-Bull-Fahrer bei ihrem Debüt mit dem Team abschnitten
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Heißes Thema vor DTM-Test: Kommt 2025 zweiter Pflicht-Boxenstopp?
DTM - Heißes Thema vor DTM-Test: Kommt 2025 zweiter Pflicht-Boxenstopp?

Foto zur News: ELMS-LMP2 schneller als Hypercar? Der große Faktencheck
WEC - ELMS-LMP2 schneller als Hypercar? Der große Faktencheck

Foto zur News: WRC Safari-Rallye 2025: Extreme Bedingungen setzen Hyundai zu
WRC - WRC Safari-Rallye 2025: Extreme Bedingungen setzen Hyundai zu

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
 
formel-1-countdown
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen