• 29. September 2018 · 12:04 Uhr

Formel 1 Sotschi 2018: Lewis Hamilton stellt Streckenrekord auf

Abschlusstraining zum Grand Prix von Russland: Warum Sebastian Vettel am Ende stehen blieb und wie dominant Lewis Hamilton wirklich ist

(Motorsport-Total.com) - Für WM-Leader Lewis Hamilton läuft es beim Grand Prix von Russland in Sotschi (Formel 1 2018 live im Ticker) weiterhin wie am Schnürchen. Im dritten Freien Training am Samstagmorgen stellte der Mercedes-Fahrer in 1:33.067 Minuten eine neue Bestzeit auf und pulverisierte damit den Streckenrekord seines großen Rivalen Sebastian Vettel (Ferrari), den dieser im Qualifying 2017 aufgestellt hatte.

Foto zur News: Formel 1 Sotschi 2018: Lewis Hamilton stellt Streckenrekord auf

Lewis Hamilton sicherte sich die Bestzeit im dritten Freien Training in Sotschi Zoom Download

Für Vettel endete das Abschlusstraining damit, dass er seinen Ferrari eigenhändig von der Boxenausfahrt in die Garage zurückschob - zumindest so lange, bis ihm die Mechaniker zu Hilfe kamen. Grund für die Aktion war aber kein technischer Defekt, sondern schlechtes Timing: Ferrari hatte Vettel zu spät rausgeschickt, sodass die Ampel rot wurde, gerade als er dort ankam.

Im Klassement belegte Vettel den dritten Platz. Dass er vor Red Bull landete, ist ermutigend. Der Rückstand auf Hamilton weniger: 0,600 Sekunden. Allerdings erzielte er seine persönliche Bestzeit erst auf der fünften fliegenden Runde mit dem Hypersoft, weil er seine erste Runde verpatzte. Trotzdem ist der Rückstand zu groß, um als Pole-Favorit zu gelten.

Valtteri Bottas (Mercedes) wurde Zweiter. Der Vorjahressieger gilt als Sotschi-Spezialist, scheint dieses Wochenende aber langsamer zu sein als Hamilton. Im dritten Training fehlten ihm 0,254 Sekunden. Kimi Räikkönen (4./Ferrari) hatte 0,621 Sekunden Rückstand. Obwohl er im Gegensatz zu Vettel gleich seine erste schnelle Quali-Simulation hinbekam.

Dass die Red Bulls mit 0,9 beziehungsweise 1,3 Sekunden Rückstand Fünfter und Sechster wurden, muss nach dem starken Freitagstraining nicht unbedingt einen Rückschritt bedeuten. Max Verstappen und Daniel Ricciardo wissen, dass sie aufgrund ihrer Motorenstrafen von hinten ins Rennen starten werden. Und legten den Fokus folgerichtig nicht auf die Quali-Pace.

"Best of the Rest" war am Samstagmorgen kein Force India, auch wenn Teamchef Otmar Szafnauer glaubt: "Auf eine Runde sind wir das viertschnellste Team - und sogar näher an Red Bull dran als sonst. Im Renntrimm sind wir hingegen nicht ganz so stark."

Siebter wurde aber Charles Leclerc (Sauber), 0,181 Sekunden vor Esteban Ocon (Force India). Die beiden Toro Rossos starteten mit Top-10-Platzierungen in die Session, fielen dann aber zurück. Im Gegensatz zu gestern haben sie nicht mehr den neuesten Honda-Motor im Heck. Aufgrund von Kinderkrankheiten wurde das Debüt des Motors auf Suzuka verschoben.

Davon profitieren Sauber, Force India und Haas. "Honda hat einen Schritt gemacht. Wenn sie das 'Suzuka-Special' hier noch nicht fahren, hilft uns das", glaubt Szafnauer.

Nico Hülkenberg (+2,146) landete auf dem 14. Platz. Renault setzt den neuen Unterboden und die neuen Barge-Boards ein, die gestern getestet wurden. Die neuen Seitenkästen stellten sich nicht als Fortschritt heraus und werden nicht eingesetzt. Carlos Sainz war mit gleicher Spezifikation etwas schneller und wurde Elfter.

Ganz hinten landeten wie so oft Williams und McLaren. Fernando Alonso fehlten vier Sekunden auf die Spitze. Der zweimalige Weltmeister belegte den letzten Platz.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!