• 30. Juli 2018 · 12:51 Uhr

Hülkenberg nur Zwölfter: "Armseliges" Auto krönt Pannenserie

Renault verpasste die Chance auf fette Punkte, weil das Auto aus unbekannten Gründen lahmte und taktisch gepfuscht wurde - Abstand zu den Top 3 gewachsen?

(Motorsport-Total.com) - Nach dem Ungarn-Grand-Prix scheint die Renault-Werksmannschaft von den Top-3-Teams weiter entfernt als je zuvor zu sein. Carlos Sainz und Nico Hülkenberg ergatterten an einem Wochenende voller Pleiten, Pech und Pannen in Budapest die Plätze neun und zwölf - und ließen sich von den Konkurrenten aus dem Mittelfeld bügeln. "Das Auto war nicht schnell genug", hadert der Deutsche.

Foto zur News: Hülkenberg nur Zwölfter: "Armseliges" Auto krönt Pannenserie

Jede Menge Pannen: Nico Hülkenberg hatte am Wochenende wenig zu lachen Zoom Download

Die Balance des R.S.18 beschreibt er als "armselig" und ärgert sich über eine vertane Chance gegen die letztlich schnelleren Toro Rossos, Haas' und McLarens: "Dabei dachten wir, dass uns der Kurs liegen würde." Auch die Strategie stimmte bei den Franzosen nicht: Hülkenbergs Einstoppstrategie wurde während der virtuellen Safety-Car-Phase in der zweiten Rennhälfte umgepolt. Er sollte auf frischen Ultrasoft eine Aufholjagd starten, steckte mit seinem lahmenden Auto aber im Verkehr fest.

Sainz erging es nicht besser: Er startete von Platz fünf als einer von wenigen Piloten auf dem härteren Soft-Reifen und vermisste Grip. Dann wurde der Spanier in der ersten Kurve rausgedrängt und durchgereicht. "Nachdem ich meinen Rhythmus gefunden hatte, war mein Tempo aber ordentlich", sagt Sainz, räumt jedoch ein, dass er sich nach seinem starken Qualifying mehr versprochen hatte.


Fotostrecke: GP Ungarn: Fahrernoten der Redaktion

Doch das Rennen war nur der jüngste Tiefpunkt eines völlig misslungenen Wochenendes: Renualts Probleme begannen einem Elektronikdefekt bei Hülkenberg im Freitagstraining, gefolgt von peinlichen Schnitzern: erst die falschen Reifen auf dem Auto und eine 10.000-Euro-Strafe auf Bewährung, dann zu wenig Sprit im Tank um sich für Q3 zu qualifizieren. Die große Regenchance perdu.

"Es ist frustrierend", sagt Hülkenberg über seinen Kampf um die Spitze im Mittelfeld, wenn Mercedes, Ferrari und Red Bull kaum mit dem Fernglas zu erkennen sind. "Hoffentlich ändert es sich in den kommenden Jahren und schon ein bisschen 2019, weil es enttäuschend ist, wenn man eine tolle Qualifikation und ein tolles Rennen hinlegt - und dann nur Fünfter, Sechster oder Siebter wird."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
 
formel-1-countdown
Anzeige InsideEVs