• 07. Juli 2018 · 21:14 Uhr

Red-Bull-Paradoxon: Umso schneller, desto schlechter

Warum Strecken mit hohem Vollgasanteil Gift für das Team sind und es seine aerodynamischen Vorzüge in der Formel 1 zunehmend weniger ausspielen kann

(Motorsport-Total.com) - Die Red-Bull-Mannschaft gibt in der Formel-1-Saison 2018 Rätsel auf: Auf temporeichen Strecken, auf denen viele Experten keinen Pfifferling auf sie setzen, foppt sie Mercedes und Ferrari. In ihren vermeintlichen Lieblingsgefilden lässt sie hingegen Federn - so wie im Qualifying zum Großbritannien-Grand-Prix in Silverstone (Formel 1 2018 live im Ticker!) am Samstag, als nicht zusammenlief.

Foto zur News: Red-Bull-Paradoxon: Umso schneller, desto schlechter

Daniel Ricciardo und Max Verstappen klagen über fehlende Motorpower Zoom Download

Auf der aerodynamisch anspruchsvollen Bahn, auf der das Team in der Vergangenheit dominierte, waren Max Verstappen und Daniel Ricciardo als Fünfter und Sechster gegen die übrigen Topteams chancenlos. Ihre Rückstände waren mit 0,710 respektive 1,207 Sekunden sogar erdrutschartig. Das, nachdem die Truppe noch am vergangenen Wochenende in Spielberg auf Augenhöhe gewesen war.

Verstappen ist überzeugt, dass der RB14 aerodynamisch weiterhin das Maß der Dinge wäre. Er will die Schmach anders erklären und spielt auf den Renault-Antrieb an: "Wenn man bedenkt, dass uns 70 bis 80 PS fehlen, ist es klar, dass wir Probleme bekommen." Nur warum nicht auch auf dem viel schnelleren Red-Bull-Ring? Das Schlüsselwort heißt Vollgasanteil.

Vollgasanteil bedeutet: Der Anteil der Zeit, in der der Fahrer während einer Runde mit maximalem Pedaldruck auf dem Gas steht, an der gesamten Rundenzeit. In Spielberg liegt er bei 56 Prozent, in Silverstone bei 67 Prozent - wahrscheinlich höher, weil durch die technische Weiterentwicklung der Autos mehr Kurven ohne Lupfen gefahren werden als 2017, als die Werte berechnet wurden.

Verstappen nennt Abbey und Copse, wo nun niemand mehr vom Gas geht. "Das macht es für uns immer schwieriger und schwieriger", sagt er. Schließlich ist Red Bull nicht mehr in der Lage, durch seine gute Aerodynamik früher zu beschleunigen oder sich im Gegensatz zur Konkurrenz das Lupfen zu sparen. Es geht nur noch um die schiere Power, wenn alle Autos mit Vollast durchknallen.

"Es ist ein großes Problem, wenn man mit Vollgas durch eine Kurve fährt, beschleunigt und der Motor einfach nicht zieht. Man weiß, dass man einfach nicht genügend PS hat", moniert Verstappen. Er behauptet: Das Problem intensiviert sich, wenn durch das Lenken Geschwindigkeit abgebaut wird. Denn das Einschlagen der Räder erzeugt Reibung. Kinetische Energie wird in Wärmeengerie umgewandelt, der Wagen bewegt sich langsamer vorwärts. Es bräuchte zum Ausgleich PS.

Obwohl vor Maggots, Becketts und Stowe leicht angebremst wird, sieht es in diesen Kurven für Red Bull nicht besser aus. Denn die Piloten latschen anschließend voll auf das Pedal. Das Szenerio ist das gleiche wie in Abbey und Copse. Abbey fuhr Verstappen zudem nicht mit aktiviertem DRS, weil er weniger Luftwiderstand an einem Auto einstellen ließ, um mehr Höchstgeschwindigkeit zu haben und so das PS-Defizit des Renault-Antriebsstrangs zu kompensieren. Ein Teufelskreis.

Verstappen spricht trotz der Set-up-Maßnahme davon, "mehr als eine Sekunde" auf den Geraden verloren zu haben. Heißt: Er wäre mit vergleichbarer Power drei Zehntelsekunden schneller gewesen als Lewis Hamilton und damit auf Pole-Position. Er spart es sich aber, auf den scheidenden Antriebspartner Renault zu schimpfen: "So fahre ich seit vier Jahren rum. Man gewöhnt sich daran."

Mit seiner Leistung sei er daher "ziemlich zufrieden" und hätte "keinen Grund sich zu beschweren". Die Aussichten für den Rennsonntag sind trotzdem trübe. "Sag niemals nie, aber es wird schwierig", meint Verstappen auf eine Wiederholung seines Erfolges in Spielberg angesprochen. "In Österreich hat mich nach dem Qualifying ein schlechtes Gefühl geplagt. Ich dachte, wir wären nicht schnell genug." In Silverstone jedoch scheint der RB14 am Limit zu sein. Mehr als auf das Gaspedal steigen kann Verstappen nicht.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel 1 App