• 07. Juli 2018 · 17:19 Uhr

Red Bull in Reihe drei: Ricciardo hadert mit DRS-Problem

Red Bull schafft das Maximum in Silverstone: Startreihe drei trotz DRS-Problem bei Daniel Ricciardo - Max Verstappen: "Verlieren zu viel auf den Geraden!"

(Motorsport-Total.com) - Die Prophezeiung hat sich bewahrheitet: Red Bull ist nur die dritte Kraft am Grand-Prix-Wochenende in Silverstone. Max Verstappen und Daniel Ricciardo können im Qualifying (Formel 1 2018 live im Ticker!) nicht mit Mercedes und Ferrari mithalten und belegen mit den Startplätzen fünf und sechs die dritte Startreihe - das Maximum für die Bullen. Während sich der Niederländer nach einem durchwachsenen Trainingstag am Freitag (Getriebedefekt und Crash) erholen konnte, kämpfte der Australier mit DRS-Problemen. Das erklärt auch den relativ großen Rückstand auf den Teamkollegen.

Foto zur News: Red Bull in Reihe drei: Ricciardo hadert mit DRS-Problem

Ricciardo verliert durch DRS-Problem mehrere Zehntel: P6 das Maximum Zoom Download

"Ich weiß nicht genau", entgegnet Ricciardo auf sein DRS-Problem angesprochen. "Ich habe es in Q3 nicht verwenden können zwischen den Kurven 4 und 6. Für die letzte Runde haben sie es reparieren können, nur auf der ersten Runde, meiner besten, hatte ich es nicht zur Verfügung. Das ist ein bisschen frustrierend", muss er zugeben.

Ricciardo schaffte im ersten Versuch in Q3 auf dem Soft eine 1:27.099 Minuten - ohne DRS. Er hat auf seinen Teamkollegen in jedem Sektor rund eineinhalb Zehntelsekunden eingebüßt. Im zweiten Versuch konnte er sich nicht mehr steigern. Wie viel Zeit hat er durch das DRS-Problem verloren? "Das sind schon ein paar Zehntel, obwohl es die Welt für uns jetzt auch nicht auf den Kopf stellt. Es ist einfach etwas frustrierend. Wir waren sowieso schon nicht ganz dabei bei der Pace."

Verstappen: "Verlieren mehr als eine Sekunde auf den Geraden"

Red-Bull-Teamchef Christian Horner erklärt im Interview bei 'Sky Sports F1': "Es handelt sich um ein Software-Problem. Das haben wir schnell gelöst. Mir wurde gesagt, dass es drei Zehntel kostet", verrät der Brite. Am Ende von Q3 hatte der Australier schließlich knapp eine halbe Sekunde Rückstand auf den Teamkollegen.

Verstappen schaffte im letzten Outing zwar noch eine kleine Zeitverbesserung, muss sich am Ende allerdings ebenfalls mit einem Rückstand von sieben Zehntelsekunden auf die Bestzeit zufriedengeben. Auf den viertplatzierten Mercedes von Valtteri Bottas fehlten ihm 0,385 Sekunden. "Leider habe ich zwei Zehntel in der letzten Kurve verloren", gibt Verstappen gegenüber 'Ziggo Sport' zu. Auch das wäre aber nicht genug gewesen, um den Mercedes noch abzufangen.

Schon beim Trainingsauftakt am Freitag hat sich Red Bull auf das Rennen konzentriert, denn durch den hohen Vollgas-Anteil in Silverstone ist man den starken Ferrari- und Mercedes-Motoren vor allem im Zeittraining unterlegen. "Wir haben schon das gesamte Wochenende gesehen, dass 80 Prozent der Strecke mit Vollgas gefahren wird. Das spielt nicht in unsere Hände", weiß Teamchef Horner. "Wenn wir auf eine Sekunde ranfahren können, dann haben wir schon einen guten Job gemacht." Zumindest Verstappen ist das gelungen, Ricciardo fehlen am Ende 1,2 Sekunden auf die Hamilton-Pole.

Auch Verstappen hat sich nach seinen Getriebeproblemen und dem Ausrutscher im zweiten Freien Training keine Chance auf die Pole-Position ausgerechnet und hat bereits am Freitag mit der dritten Startreihe spekuliert. "Wir verlieren mehr als eine Sekunde auf den Geraden, dieser Kurs kommt uns also immer weniger entgegen. Das ist schade", bedauert der Niederländer und setzt zur Renault-Kritik an: "Wir brauchen einfach mehr Power! Die fehlt uns jetzt schon seit vier Jahren!" Er betont allerdings auch: "Das Auto fühlte sich sehr gut an im Qualifying, speziell in Q3. Da haben wir ein paar Änderungen am Frontflügel vorgenommen. Das Auto ist stark, das wissen wir alle."

Ricciardo hofft auf Zweistopp-Rennen

Am Sonntag werden noch wärmere Temperaturen erwartet als am Qualifying-Tag, Horner merkt schmunzelnd an: "Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich schon mal mehr als 50 Grad Streckentemperatur in Silverstone gesehen habe. Es ist wirklich tropisch hier." Red Bull hofft, von diesen Bedingungen profitieren zu können. Mit einer alternativen Reifenstrategie könnte das gelingen, obwohl man auch im Longrun am Freitag nur dritte Kraft war. "Wenn man sich diese Temperaturen ansieht, dann könnte das strategisch mit den Reifen ein interessantes Rennen werden", hofft Horner.

"Morgen wird es wärmer, dennoch wird es schwierig werden für uns. Die Jungs vor uns holen einfach so viel Zeit auf den Geraden raus. Wir müssen dann härter auf unseren Reifen pushen, das ist bei der Hitze natürlich nicht ideal", gibt Verstappen zu bedenken, der wie auch Ricciardo auf der weichsten Mischung (Soft) starten wird.


Fotos: Red Bull, Grand Prix von Großbritannien


Der Australier prophezeit zumindest kein langweiliges Rennen: "Ich bin sehr optimistisch, dass das kein langweiliges Einstopp-Rennen werden wird. Es wird noch wärmer morgen, hoffentlich funktioniert ein Zweistopper." Denn: "Wir haben in Q2 einen Reifensatz neuer Softs gespart für den Fall, dass wir diesen Reifen im Rennen brauchen. Wir planen einfach schon ein bisschen voraus für morgen."

Nachsatz von Verstappen: "Jedes Mal wenn wir geglaubt haben, dass ein langweiliges Rennen bevorsteht, wurden wir mit einem unterhaltsamen Rennen überrascht. Das hoffe ich auch für morgen." Der Österreich-Sieger weiß, wovon er spricht. Er hat vor sechs Tagen den Grand Prix in der Alpenrepublik sensationell gewonnen, auch weil die Streckentemperatur am Sonntag rasant angestiegen ist. Der 20-Jährigen hofft auf eine Wiederholung.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Stefan Johansson am 24.09.1989 seinen letzten Podestplatz?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Anzeige motor1.com