• 08. Juni 2018 · 23:32 Uhr

Auf Hypersoft verzichtet: Darum war Mercedes so langsam

Mercedes musste sich am Freitag der Konkurrenz geschlagen geben, doch das hatte einen einfachen Grund: Man verzichtete komplett auf den Hypersoft

(Motorsport-Total.com) - Den ersten Schlagabtausch mit Sebastian Vettel gewonnen, aber der Konkurrenz doch noch um einiges hinterher gewesen - so war der Arbeitstag des Mercedes-Teams am Freitag in Kanada auf den ersten Blick. Beim Freien Training der Formel 1 in Melbourne belegten Lewis Hamilton und Valtteri Bottas nur die Plätze vier und sechs und haben somit vor dem morgigen Qualifying noch ein paar Hausaufgaben vor sich.

Foto zur News: Auf Hypersoft verzichtet: Darum war Mercedes so langsam

Lewis Hamilton wurde zwar nur Vierter, fuhr aber nur den Ultrasoft Zoom Download

Fast sechs Zehntelsekunden fehlten Hamilton heute auf die Bestzeit von Max Verstappen (Red Bull), dennoch macht sich im Lager der Silberpfeile noch keine Unruhe breit. Denn die Zeiten geben nur die halbe Wahrheit wieder. Mercedes verzichtete nämlich als einziges Topteam auf den Hypersoft-Reifen und fuhr seine Zeiten mit einem härteren - also eigentlich langsameren - Pneu.

"Wir haben nicht so viele Hypersofts wie die anderen", lautet die einfache Erklärung Lewis Hamiltons. Erst morgen will man dann die schnellste Mischung aufziehen, und man hofft, dass man schnell ein gutes Gefühl mit ihnen bekommt. Eine Antwort auf die Probleme in Monaco ist das dabei übrigens nicht, weil die Nominierungen schon weit im Voraus getroffen werden mussten.

Doch bei Mercedes ist man ohnehin zuversichtlich, die Schwierigkeiten aus dem letzten Rennen gelöst zu haben: "Wir haben aus Monaco gelernt. Wenn wir noch einmal dort fahren würden, würden wir mehr herausholen können", ist Bottas überzeugt. "Auf eine Runde sollte es kein Problem sein, sie zum Arbeiten zu bekommen, aber das werden wir herausfinden."

Dafür waren die Longruns heute ein Faktor, der für Mercedes spricht. Sowohl auf Supersoft wie auch auf Ultrasoft war Mercedes nicht zu knacken - auch wenn man die Zeiten generell mit Vorsicht behandeln muss, weil es kaum Vergleichswerte (etwa von Vettel oder Daniel Ricciardo) gibt.

Auf Ultrasoft war man leicht schneller als Kimi Räikkönen (Ferrari), auf Supersoft bot nur Max Verstappen eine ernsthafte Referenz - und der war deutlich langsamer. Zumindest war man auf Dauer sogar schneller als die Hypersoft-Piloten, sodass im Rennen wohl die härteren Mischungen bevorzugt werden könnten.


Montreal 2018: Härtester Bremspunkt

Video wird geladen…

Der Circuit Gilles Villeneuve geht wie kaum eine andre Strecke auf die Bremsen Weitere Formel-1-Videos

Und wegen eines Umstandes sollte die Konkurrenz gewarnt sein: Mercedes hatte heute keine Anlaufschwierigkeiten und startete von Beginn an mit einer guten Balance. "Die Balance war am Anfang schon wirklich gut. Wir mussten nur Feintuning machen. Das Auto hat sich sofort gut angefühlt", freut sich Bottas, und auch Hamilton ergänzt: "Es fühlt sich großartig an, ich hatte wirklich Spaß. Wir hatten keine Probleme."

Jetzt muss sich am Samstag nur zeigen, ob Mercedes mit den Hypersoft-Reifen deutlich zulegen kann, um das Qualifying für sich zu entscheiden. Doch Bottas glaubt an die Stärke des Teams: "Wir sind bei der Musik", kündigt er an. Und auch Andrew Shovlin, der Leitende Renningenieur, macht Hoffnung: "Wenn wir einen Vergleich auf den gleichen Reifen ziehen, sehen wir besser aus als zuletzt in Monaco."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Technik
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Bahrain
Sachir
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Saudi-Arabien
Dschidda
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Miami
Miami
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!