• 07. Juni 2018 · 21:27 Uhr

Hamilton vor Kanada: Neuer Motor wäre hilfreich gewesen

Ist Ferrari dank eines Updates zu stark für Mercedes? Die Fahrer machen sich mit alten Antrieben weniger Sorgen um die Zuverlässigkeit als um die Leistung

(Motorsport-Total.com) - Lewis Hamilton hat sich besorgt darüber geäußert, dass seine Mercedes-Mannschaft beim Kanada-Grand-Prix am kommenden Wochenende (Formel 1 2018 live im Ticker!) nicht auf ein überarbeitete Version des hauseigenen V6-Hybrid-Antriebes zurückgreift. Dass das ursprünglich eingeplante Update verschoben wurde, Ferrari und Red Bull in Montreal aber mit Neuerungen aufwarten werden, lässt den Weltmeister vermuten: "Leistungsmäßig werden wir wohl keine Wunder vollbringen."

Foto zur News: Hamilton vor Kanada: Neuer Motor wäre hilfreich gewesen

Zu schwachbrüstig? Hätte Mercedes mehr Motorpower gebraucht? Zoom Download

Die Skepsis rührt daher, dass Kanada nicht nur als Powerstrecke verschrien ist, sondern Mercedes schon in Bahrain, in China und in Aserbaidschan an den Enden der langen Geraden langsamer war als Ferrari. In Sachen Topspeed scheint die Scuderia 2018 also überraschend die Nase vorn zu haben. "Besonders, wenn sie auf einen überarbeiteten Motor zählen können", vermutet Hamilton und wittert ein enges Duell zwischen Rot und Silber: "Mag sein, dass das Wochenende schwierig wird."

Er traut es Ferrari zu, mit den Neuerungen ein bis zwei Zehntelsekunden pro Runde herauszuholen. Ein eigenes Update hätte da "definitiv geholfen" und die Situation sei "unglücklich", sagt Hamilton, nennt die Entscheidung zum Verzicht aber "vernünftig". Neben einem möglichen Leistungsdefizit sorgt sich der Brite auch um die Zuverlässigkeit und altersbedingte Nachteile. "Der Motor macht schon sein siebtes Rennen", weiß Hamilton, "nach rund 7.000 Kilometern muss es an PS fehlen."


Ferrari in Montreal: Achtung! "Wall of Champions"!

Video wird geladen…

Sebastian Vettel über die Herausforderungen auf dem Circuit Gilles Villeneuve Weitere Formel-1-Videos

Teamkollege Valtteri Bottas spricht hingegen von einem "sehr guter Zustand", in dem sich sein Antrieb befände. Er hätte in den ersten sechs Rennen des Jahres den Motor häufig geschont und macht sich damit Mut, dass Mercedes mit der zweiten Ausbaustufe "nur einen kleinen Vorteil" gegenüber der aktuellen Version gehabt hätte, im Saisonendspurt aber auf frische Teile zurückgreifen kann.

Geplant ist, beim Ungarn-Grand-Prix wo es aufgrund des Streckenlayouts weniger auf die Motorpower ankommt - wieder auf die erste Variante zu setzen und sich die frischen Pferdestärken für Powerkurse wie Spa-Francorchamps und Monza aufzuheben. Gut auch für die Laufleistung.

Allerdings: Abgeschrieben hat Hamilton einen möglichen Sieg in Kanada nicht. "Ich bin ganz entspannt", sagt er. "Dass die Saison mit diesem Rennen stehen und fallen würde, erkenne ich nicht." Bestärkt hat ihm in seinem Glauben sein dritter Platz in Monaco. Perfekte Schadensbegrenzung. "Ich habe auf einer Strecke, die neben Singapur unser schlechtestes Pflaster ist, nur drei Punkte (auf Vettel; Anm. d. Red.) verloren. Das hätte ich auch vorher so unterschrieben", meint Hamilton.


Fotostrecke: Triumphe & Tragödien in Kanada

Hinzu kommt, dass er in Montreal schon sechs Siege auf der Habenseite hat und damit so viele wie sonst nur Michael Schumacher, der es auf sieben Erfolge brachte. Es ist sein Terrain. "Ich fahre aggressiv über die Randsteine und bin in der Lage, dicht an die Mauern heranzukommen. Hier kann ich das ausnutzen, weil es das braucht", erklärt er sein Erfolgsrezept auf der Ile de Notre-Dame.

Der Stallgefährte liebäugelt damit, seinerseits für Mercedes zu gewinnen: "Monaco war ein einmaliger Ausrutscher", versichert Bottas auf seine jüngsten Probleme mit Pirellis weichsten Mischungen und den Rückstand auf Hamilton angesprochen. Er betont, dass Mercedes es mittlerweile verstanden hätte, wie sich mit der Hypersoft-Mischung schnelle Runden fahren ließen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16

Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
formel-1-countdown
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen