• 01. Juni 2018 · 16:16 Uhr

Pirelli: Montreal als Bewährungsprobe für Hypersoft-Mischung

Nach Monaco setzt Pirelli den neuen Hypersoft-Reifen auch in Montreal ein: Wieso Kanada so wichtig ist und wie die weichste Mischung bisher ankommt

(Motorsport-Total.com) - Der bevorstehende Kanada-Grand-Prix wird zur Bewährungsprobe für die brandneue Hypersoft-Mischung von Pirelli, die in Monaco ihr Debüt feierte. "Es ist für uns wichtig, das Verhalten des Hypersoft-Reifens in Kanada zu verstehen", erklärt Pirelli-Manager Mario Isola. Bei den Tests habe man bereits Erfahrungswerte in Abu Dhabi und Barcelona gesammelt.

Foto zur News: Pirelli: Montreal als Bewährungsprobe für Hypersoft-Mischung

Traktion entscheidend: Pirelli unterzieht den Hypersoft-Reifen in Kanada einem Test Zoom Download

"Monte Carlo ist eine ganz andere Strecke", hält er den Kurs, auf dem viele Teams unter Graining an der Vorderachse litten, für wenig repräsentativ. "In Kanada geht es mehr um die Traktion, also müssen wir verstehen, wie der Abbau an der Hinterachse aussieht."

Offenbar scheint Pirelli mit der neuen Reifenmischung aber nicht unzufrieden zu sein, denn der italienische Reifenhersteller hat die Hypersoft-Reifen nun auch für Singapur - den nächsten Stadtkurs im Kalender, auf dem Mitte September gefahren wird - nominiert.

Dass die Hypersoft-Reifen, mit denen vor allem Mercedes seine liebe Not hatte, in den engen Gassen des Fürstentums schon nach wenigen Runden zu Körnen begannen, war für Pirelli laut Isola keine große Überraschung. "Vor allem bei niedrigen Temperaturen und viel Sprit ist der Hypersoft-Reifen anfällig für Graining", sagt der Italiener. "Das hat sich ziemlich mit unseren Erwartungen und den Daten vom Donnerstag gedeckt."

Dass die Haltbarkeit des neuen weichsten Reifen im Pirelli-Kontingent stark begrenzt ist, dürfe laut Isola ebenfalls nicht überraschen: "Der Hypersoft-Reifen wurde für Straßenkurse designt, was durch den Grip und die Rundenzeit erkennbar wird." Schon beim Abu-Dhabi-Test nach dem Saisonfinale 2017 und dem Wintertest in Barcelona sei deutlich geworden, "dass der Hypersoft-Reifen viel mehr Grip bietet, aber natürlich auch schneller abbaut".

Das decke sich auch mit den Aussagen der Fahrer nach dem Barcelona-Test: "Die häufigste Aussage war, dass der Grip in den ersten zwei Sektoren sehr gut sei, aber der Abbau im dritten Sektor beginne. Im dritten Sektor geht es nur um die Traktion. Dieses Verhalten ist typisch für eine sehr weiche Reifenmischung."

Die in Montreal gewonnen Daten sind laut Isola "sehr wichtig", um herauszufinden, bei welchen weiteren Rennen der Hypersoft-Reifen in dieser Saison eingesetzt werden kann.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke fand 1974 der Großer Preis von Kanada statt?