• 14. April 2018 · 17:12 Uhr

"Limit erreicht": Wieso an der Box plötzlich so viel schiefgeht

Die junge Formel-1-Saison verzeichnet bereits fünf Boxenstopp-Pannen: Die Gründe für die gefährliche Häufung und wie man die Entwicklung stoppen kann

(Motorsport-Total.com) - Dieses Jahr häufen sich die Boxenstopp-Pannen: Trauriger Höhepunkt war der Ferrari-Unfall in Bahrain, als sich ein Crewmitglied das Bein brach, aber schon in Melbourne schieden beide Haas-Piloten wegen Fehlern beim Stopp aus. Außerdem wurden in den Freitag-Trainings in Schanghai und Bahrain bei Stoffel Vandoorne und Kimi Räikkönen Räder nicht angeschraubt. Und beim Wintertest-Auftakt verzeichnete Vandoornes Teamkollege Fernando Alonso deswegen sogar einen Crash.

Foto zur News: "Limit erreicht": Wieso an der Box plötzlich so viel schiefgeht

Teams in Alarmstimmung: Bei Ferrari wurden ordentlich Boxenstopps geübt Zoom Download

Was ist der Grund für diese auffällige Häufung? Laut dem Ex-Formel-1-Piloten und Williams-Berater Alex Wurz hat das mit dem enormen Wettbewerb zu tun. "Die Teams versuchen, sich einfach zu verbessern und die Standzeit zu verringern", erklärt er gegenüber dem 'ORF'. "Sie versuchen, mit den Schlagschraubern in möglichst kurzer Zeit ein möglichst hohes Drehmoment zu erreichen."

Wurz glaubt, dass auch die hervorragenden Williams-Stopps der vergangenen Jahre Einfluss hatten: "Beim Design der Radmuttern haben sehr viele Williams kopiert, und wenn man nicht richtig ansetzt, gibt es da Probleme. Es ist einfach ein Erreichen des Limits. Und da passieren die menschlichen Fehler."

Boxenstopps: Horner wünscht sich weniger Hightech

Foto zur News: "Limit erreicht": Wieso an der Box plötzlich so viel schiefgeht

Über Sensoren, die die Schlagschrauber überwachen, wird das Grünlicht ausgelöst Zoom Download

Aus diesem Grund versucht die FIA derzeit, der Angelegenheit auf den Grund zu gehen. FIA-Rennleiter Charlie Whiting hat bereits eine Anfrage an die Rennställe gestellt, ob es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen beim Equipment gegeben habe. Genau in diesem Bereich sollten die Regelhüter nun den Hebel ansetzen, meint Red-Bull-Teamchef Christian Horner.

"So wie die Technik heute eingesetzt wird, kann man schon fast sagen, dass die Teams die Freigabe der Autos nur noch antizipieren", spielt er gegenüber 'Sky Sports F1' darauf an, dass bei Ferrari die Freigabe gar nicht mehr manuell auslösen, sondern über Sensoren, wodurch es in Bahrain bei Räikkönen zum folgenschweren Unfall gekommen war. "Man könnte die Automatisierung dieser heutigen Stopps einschränken, denn der menschliche Aspekt verschwindet immer mehr, weil er Zeit kostet. Das geht finde ich etwas zu weit."

Mindest-Stoppzeit sorgt für wenig Begeisterung

Sollte man überhaupt eine Mindest-Boxenstoppzeit einführen, damit die Sicherheit gewährleistet werden kann? Haas-Pilot Romain Grosjean, in Melbourne Opfer einer Panne, spricht sich klar dagegen aus: "Der Boxenstopp gehört doch zum Rennen dazu und sorgt für Spannung. Heute geht sowieso niemandem mehr das Benzin aus, der Motor geht nicht mehr in der letzten Runde hoch, die Aufhängung bricht nicht, also ist ein ?oxenstopp das Salz in der Suppe." Dazu komme, dass auch die Mechaniker am Rennen teilnehmen können.

Teamkollege Magnussen sieht das ähnlich. Er glaubt, dass man auf der Jagd nach dem schnellsten Boxenstopp am Zenit angelangt ist. "Es ist schwierig, in diesem Bereich noch schneller zu werden. Also sollten die Teams versuchen, sie zuverlässiger und sicherer zu machen."

Verwunderung über Pannen im Training

Force India-Technikchef Andy Green hält den Kampf gegen die Stoppuhr übrigens gar nicht unbedingt für die Ursache der Pannen. "Die Teams sollen sich einmal fragen, wie es in einem Training passieren kann, dass ein Auto mit nicht angeschraubtem Rad die Freigabe erhält", wundert sich der Brite. "Sie fahren ja kein Rennen, und es gibt keinen Zeitdruck, die Mutter anzubringen. Und es braucht nur einen Sekundenbruchteil, um das zu erkennen, ob sie befestigt ist oder nicht. Daher verstehe ich nicht, warum es immer wieder passiert."

Ob es sicherer wäre, wenn die Stopp vier oder fünf Sekunden dauern? "Ich weiß es nicht", antwortet Green. "Derzeit sehen wir kein Problem." Auch an der doppelten Auffangvorrichtung könne es nicht liegen, dass die Schlagschrauber verkanten und die Räder nicht ordentlich befestigt werden, meint er: "Man sieht ja, dass die doppelte Auffangvorrichtung funktioniert, denn das Rad geht nicht verloren."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16

Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
formel-1-countdown
Anzeige InsideEVs