• 09. April 2018 · 10:04 Uhr

Boxenstopp-Pannen immer bei Ferrari: Wirklich nur Zufall?

Nach Ferrari-Kunde Haas patzte das Werksteam am Bahrain-Wochenende zwei Mal beim Boxenstopp: Auch die FIA schöpft langsam Verdacht - Die Hintergründe

(Motorsport-Total.com) - Nach Haas in Melbourne sorgte in Bahrain Ferrari für ein Boxenstopp-Drama, diesmal mit noch schlimmerem Ausgang: Bei Kimi Räikkönens zweitem Stopp schaltete die Ampel auf Grün, obwohl das linke Hinterrad noch nicht einmal gelöst war. Der Finne stieg aufs Gas und fuhr Boxencrew-Mitglied Francesco Cigarini um, der direkt vor dem Rad stand, sich einen Schien- und Wadenbeinbruch zuzog und inzwischen erfolgreich operiert wurde.

Foto zur News: Boxenstopp-Pannen immer bei Ferrari: Wirklich nur Zufall?

Das Unheil nimmt seinen Lauf: Räikkönen fuhr beim Stopp ein Crewmitglied um Zoom Download

Auffällig: Erneut passierte der Fehler beim Stopp auf der linken Seite, erneut handelt es sich nach dem Haas, bei dem Teile aus Maranello genutzt werden, um einen Ferrari. Denn die Radnaben und Muttern sind bei beiden Autos baugleich. Und bereits im zweiten Freien Training am Freitag gab es einen verdächtigen Zwischenfall, als Kimi Räikkönen seinen SF71H wegen eines nicht korrekt angeschraubten Rads abstellen musste. In diesem Fall war der Fehler allerdings rechts vorne passiert.

Dennoch sagt auch FIA-Rennleiter Charlie Whiting: "All das sieht immer weniger nach einem Zufall aus." Man werde der Angelegenheit auf den Grund gehen. Nachdem die Scuderia am Freitag noch mit einer Strafe von 5.000 Euro davonkam, musste man nach dem Rennen mit 50.000 Euro Bußgeld tiefer in die Tasche greifen. Eine noch härtere Strafe blieb übrigens aus, weil das Team durch Räikkönens Ausfall ohnehin einen schmerzhaften Dämpfer hinnehmen musste.

Die Zwischenfälle bei den Boxenstopps in dieser Saison sorgen aber auch bei Whiting für Verwunderung. "Bei den zwei Fällen in Melbourne wurden ziemlich offensichtlich Fehler beim Betrieb der Schlagschrauber gemacht", verweist er auf die Haas-Pannen in Australien, die das Team 22 WM-Punkte kosteten. "Die Muttern haben verkantet, die Mechaniker dachten, alles habe geklappt und haben erst zu spät erkannt, dass das nicht der Fall war", beschreibt der Brite das Szenario. "Diesmal hat es anders ausgesehen, denn das Rad war noch nicht einmal gelöst, als es passiert ist. Das ist etwas verblüffend."

Zumal die Schrauber eigentlich nach dem Anschrauben des neuen Rades einen Knopf auf dem Schlagschrauber drücken müssen, um das Freizeichen zu geben. Im Regelfall schaltet die Ampel erst auf Grün, wenn alle vier Schrauber das Freizeichen geben. Wie also konnte das passieren, nachdem sich das Rad nicht einmal lösen ließ? Fragen, die Ferrari nun der FIA beantworten muss, denn das Signal muss manuell durch das Mitglied der Boxenmannschaft ausgelöst werden. Gegenüber Medienvertretern äußerte sich Ferrari zum Zwischenfall nicht.

Nicht korrekt befestigte Räder sind bei den neuen Autos übrigens nicht erst seit Melbourne im Fokus der FIA: Schon am ersten Testtag in Barcelona hatte McLaren-Star Fernando Alonso in der Zielkurve das rechte Hinterrad verloren, obwohl es in der Formel 1 einen Sicherheitsmechanismus gibt, der verhindern soll, dass sich Räder lösen, selbst wenn sie nicht korrekt angeschraubt sind.

"Wir haben alles mit McLaren untersucht, und sie haben uns einen Bericht geliefert", blickt Whiting zurück. Was das Problem war? Offenbar war das Teil, das den doppelten Sicherungsmechanismus in der Achse verbindet, nicht stark genug. Das habe man dann mit den anderen Teams in der Technischen Arbeitsgruppe besprochen, um gegen weitere derartige Zwischenfälle vorzubeugen. "Natürlich habe alle gesagt: 'Bei uns kann das nicht passieren!'", schmunzelt Whiting.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16

Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf YouTube