• 08. April 2018 · 23:01 Uhr

Mercedes war sich sicher: Der Rennsieg ist im Sack!

Mercedes-Boss Toto Wolff muss zugeben, dass sich die Silberpfeile des Sieges schon gewiss waren - Doch so konnte Sebastian Vettel Mercedes knacken

(Motorsport-Total.com) - Mercedes hat sich nach dem ersten Boxenstopp schon fast als sicherer Sieger gewähnt, wie Motorsportchef Toto Wolff nach dem Formel-1-Rennen in Bahrain (Formel 1 2018 live im Ticker) zugeben muss. Bekanntlich hat Sebastian Vettel das Rennen aber gewonnen, dabei sah sich der Ferrari-Pilot zu Rennmitte schon im Schachmatt. "Ich denke, dass wir das Rennen schon gewonnen hatten", sagt Toto Wolff über die Situation nach dem Boxenstopp.

Foto zur News: Mercedes war sich sicher: Der Rennsieg ist im Sack!

Mercedes hatte den strategischen Vorteil, das Rennen aber trotzdem verloren Zoom Download

Beide Mercedes lagen auf Medium-Reifen nur wenige Sekunden hinter dem führenden Vettel. "Wir wussten, dass sie entweder noch einmal stoppen müssen oder ihnen die Reifen ausgehen, wenn wir sie unter Druck setzen. Zu diesem Zeitpunkt betrug unsere Chance auf den Sieg 90 Prozent", meint der Österreicher. "Aber das haben wir verloren."

Denn notgedrungen stellte Ferrari die Strategie um und ließ Vettel auf seinen Soft-Reifen draußen. "Das war unsere einzige Chance", erklärt der Heppenheimer, weil er merkte, dass die Pneus durchaus gut halten. Denn wäre der Deutsche 15 oder 20 Runden vor dem Ende noch einmal reingekommen, dann wäre es laut ihm schwierig gewesen, wieder an Hamilton und Bottas vorbeizukommen, weil der Medium-Reifen ziemlich konstant war.

Plötzlich kam der Bruch

Vettel blickte auf die Anzeige und sah, dass Pierre Gasly im Toro Rosso auf Rang vier lag. "Ich dachte, dass der Abstand ziemlich groß ist und dass wir nichts zu verlieren haben", sagt er. Also entschied das Team, die Strategie umzustellen. Laut Vettel sei dies weder die vorher besprochene Option A noch Option B gewesen. "Von daher musste ich erst einmal nachdenken, was das überhaupt war", lacht er.

15 Runden vor dem Ende sah die Reifensituation noch gut aus, doch zehn Runden vor Schluss fingen die Reifen plötzlich an stark abzubauen. "Grade zehn Runden vor Schluss war wie so ein Schlag, und auf einmal ging doch bedeutend weniger. Ich konnte es schaffen, die Rundenzeiten einigermaßen konstant zu halten, aber es wurde immer schwieriger", erzählt er.

"Und die letzten fünf Runden waren sehr schwierig", sagt er. Doch da war es für einen Boxenstopp natürlich zu spät. "Dann wären wir natürlich Dritter geworden", sagt Vettel, der sich aber an die Reifen klammerte und sie bis ins Ziel ausquetschte, wo er mit knappem Vorsprung gewinnen konnte. "Ehrlich gesagt: So fünf, sechs, sieben Runden vor Schluss dachte ich nicht, dass es noch reicht", meint er im Anschluss.

Der perfekte Spagat

Doch Bottas kam nicht so stark näher, wie Vettel vermutete. Der Deutsche teilte sich seine Energie so ein, dass er auf den Geraden vollen Boost hatte. "Daran hatte er ein bisschen zu beißen. Dann wusste ich, noch eine, noch zwei Runden - das müsste sich ausgehen." Vettel schaffte den Spagat, möglichst viel zu pushen, um Bottas nicht zu nah herankommen zu lassen, und gleichzeitig die Reifen zu managen und keinen Fehler zu bauen.

"Sobald das Rad einmal steht - und die Reifen waren fertig, sowohl die Vorder- als auch die Hinterreifen - fliegt man am Scheitelpunkt vorbei und kommt auch nicht aus der Ecke raus", sagt er. "Aber Gott sei Dank ist es mir gelungen, sauber zu bleiben und keine Ecken drin zu haben. War aber ein ganzes Stück Arbeit."

Und so musste selbst Mercedes am Ende einsehen, dass sie trotz einer perfekten Strategie heute das Nachsehen gegenüber Ferrari hatten. "Was zählt, ist das Ergebnis. Sebastian und Ferrari haben gewonnen - und das sehr verdient", sagt Toto Wolff. "Sie haben sich an die Situation angepasst."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com