• 26. März 2018 · 12:01 Uhr

Warum Lewis Hamilton im Finish nicht mehr attackiert hat

Zu heiße Reifen, überhitzende Bremsen und ein kochender Motor zwangen den Mercedes-Piloten zur Vernunft: Lieber Platz zwei und ein heiler Antrieb

(Motorsport-Total.com) - Mercedes-Pilot Lewis Hamilton bedauert, dass er in der Schlussphase des Australien-Grand-Prix in Melbourne keinen Angriff auf Sebastian Vettel mehr lancieren konnte. Wie der Brite sagt, hätte ihn der Zustand seines Antriebsstranges von einer Attacke auf den führenden Ferrari abgehalten. "Ich musste mich zurücknehmen", meint Hamilton. "Der Motor überhitzte - und er muss eigentlich sieben Rennen lang halten, eher mehr wenn möglich. Ich war am Anschlag und machte mir Sorgen."

Foto zur News: Warum Lewis Hamilton im Finish nicht mehr attackiert hat

Lewis Hamilton hätte wohl am liebsten vor Wut ins Lenkrad gebissen Zoom Download

Auf Hamiltons Schultern saßen im Cockpit Engelchen und Teufelchen. Einerseits wollte er gewinnen, andererseits die WM-Gesamtwertung nicht aus den Augen verlieren - indem er etwa durch abgenutzte Reifen einen Unfall gebaut oder den Motor zum Kochen gebracht hätte. "Ich dachte, dass ich ihn nicht mehr erwischen würde", sagt er über Vettel, "ich fuhr mit 110 Prozent Einsatz und riskierte alles für sieben Punkte." Zu einem Zeitpunkt, zu dem er sich hätte zurücknehmen sollen.

"Doch das geht gegen mein Verständnis von Racing", bekennt Hamilton. Er fragte im Funk, ob er angreifen könne - erhielt aber zunächst keine Antwort von seinem Renningenieur Peter Bonnington. "An der Kommunikation müssen wir noch ein bisschen arbeiten", moniert er. Ehe sich Mercedes abgestimmt hatte, verbremste sich Hamilton zehn Runden vor Schluss und verlor zwei Sekunden auf Vettel. Um die Lücke zu schließen, gab es ohnehin keine Alternative zu voller Attacke.

Er kam wieder heran, doch die Sache wurde ihm zu bunt - ab in den Schongang. "Es mag nicht spannend für die Fans gewesen sein, aber ich will mit drei Antrieben über die Saison kommen", erklärt Hamilton. Mercedes-Sportchef Toto Wolff spricht von der richtigen Entscheidung: "Es ging darum, das Tempo im Zaum zu halten und Sebastian erst am Ende zu attackieren. Aber sobald man mit den aktuellen Autos zu nahe auffährt, verliert man Abtrieb. Die Reifen beginnen zu rutschen."

Mindestens dreimal stand Hamilton leicht quer. Ab einem gewissen Punkt kochte nicht nur der Motor, sondern auch die Reifen. Die Temperaturen der Bremsen bereiteten den Mercedes-Ingenieuren ebenfalls Sorgen. Es ging nicht anders als aufzustecken, auch wenn Wolff betont, dass die Philosophie der Silberpfeile in solchen Fragen eine andere wäre: "Wir haben die Entscheidung getroffen, dass wir sie Rennen fahren lassen. Wir fangen nicht an, immer weiter runter- und runterzudrehen."


Grand Prix von Australien - Sonntag

Erstaunlicherweise erlebte Vettel das Gegenteil: Mit freier Fahrt an der Spitze waren weder Reifen noch Bremsen oder Motor im kritischen Bereich: "Im vergangenen Jahr mussten wir wirklich viel haushalten. Diesmal ging es etwas knackiger zur Sache. Auch wenn wir kein Rad-an-Rad-Duell ausgefahren haben, konnte aber ich sehen, wie viel Druck Lewis gemacht hat", so der Ferrari-Star.

Die Erklärung, dass der Deutsche ohne die Probleme auskam, weil ein störendes Auto in Front fehlte, wäre logisch. Doch es könnte sich um Mercedes-spezifisches Problem handeln. Auch Hamiltons Teamkollege Valtteri Bottas und Lance Stroll im Williams-Kundenauto beklagten Überhitzen - allerdings steckten beide während des Rennes viel im Verkehr. Sergei Sirotkin im zweiten Williams fuhr zu kurz, als dass er ein verlässliches Beispiel abgeben würde. Der zweite Antriebsk unde Force India dagegen kam locker über die Runden - trotz zahlreicher Überholmanöver.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind
Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind
Foto zur News: Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"

Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wird sicher sehr interessant": Wo Timo Glock seit 23 Jahren nicht gefahren ist
DTM - "Wird sicher sehr interessant": Wo Timo Glock seit 23 Jahren nicht gefahren ist

Foto zur News: Übersicht: Alle Fahrer-Meister der WEC
WEC - Übersicht: Alle Fahrer-Meister der WEC

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel 1 App