• 25. März 2018 · 12:06 Uhr

Überhitzung bei Bottas: Motorenvorteil ist Geschichte

Valtteri Bottas hatte in Melbourne mit Überhitzungsproblemen an seinem Motor zu kämpfen - Der Finne glaubt, dass der Antriebsvorteil von Mercedes vorbei ist

(Motorsport-Total.com) - Valtteri Bottas' Rennen war praktisch schon gelaufen, bevor es überhaupt angefangen hatte. Mit seinem Unfall im gestrigen Qualifying verschaffte sich der Finne für heute eine schwierige Ausgangsposition, die er nicht mehr bereinigen konnte. Denn weil er mit seinem Mercedes F1 W09 von Startplatz 15 im Verkehr feststeckte, reichte es am Ende für ihn nur zu Rang acht.

Foto zur News: Überhitzung bei Bottas: Motorenvorteil ist Geschichte

Valtteri Bottas hatte in Melbourne große Probleme mit der Konkurrenz Zoom Download

"Wir wussten, dass es schwierig werden würde", hadert er im Anschluss an den Grand Prix. "Wir wussten, dass man zum Überholen ein großes Performance-Delta brauchen würde, wenn der andere keinen Fehler macht." In den vergangenen Jahren besaß der Mercedes dieses große Delta durchaus, doch der Motorenvorteil ist mittlerweile geschrumpft, behauptet Bottas.

"Der Unterschied bei den Motoren ist nicht mehr so massiv. Wir besitzen immer noch einen kleinen Vorteil gegenüber Renault, aber groß ist er nicht mehr, und die Autos sind in den Kurven nicht so schlecht", so Bottas, der weite Teile des Rennens hinter Nico Hülkenbergs Renault feststeckte. "Ich konnte einfach nicht näher herankommen."

Zusätzlich wurde Bottas' Aufholjagd erschwert, weil sein Antrieb Überhitzungserscheinungen hatte. "Irgendwas war bei der Berechnung der Kühlung für heute falsch", meint der Mercedes-Pilot, der dadurch im Zug des Mittelfeldes immer wieder abreißen lassen musste, um das Auto zu kühlen. "Ich konnte die anderen Autos nicht lange unter Druck setzen. Ich habe nur zwei Runden geschafft, danach musste ich mich zurückfallen lassen und es noch einmal versuchen."

Überhitzung ist in der Tat ein Problem für die neuen Antriebe. Die Teams wollen zum Saisonauftakt auf gar keinen Fall ein Risiko eingehen, weil die Triebwerke rein mathematisch sieben Rennwochenenden halten müssen, will man straffrei mit drei Motoren über das Jahr kommen. "Es war einfach ein frustrierendes Rennen, weil wir zwar ein gutes Auto hatten, damit aber nichts tun konnten."

Trotzdem nimmt Bottas auch Positives aus dem Australien-Wochenende mit. "In Q2 habe ich angefangen, alles richtig hinzubekommen. Meine Pace war auf dem Niveau von Lewis", sagt er und weiß, dass er somit auch ein gutes Qualifying-Ergebnis hätte erreichen können. "Ich weiß, dass der Speed da ist. Wir werden es in zwei Wochen wieder versuchen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16

Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com