• 26. November 2017 · 20:02 Uhr

Vandoorne: McLaren in Abu Dhabi "wie ein Rallye-Auto"

Warum sich Stoffel Vandoorne beim letzten Rennen der Kombination McLaren-Honda mehr als Rallye-Fahrer denn als Formel-1-Fahrer fühlte...

(Motorsport-Total.com) - Mit Platz neun für Fernando Alonso holte McLaren beim letzten Rennen der Formel-1-Saison 2017, dem Grand Prix von Abu Dhabi, die beiden letzten WM-Zähler in der zweiten Ära der Zusammenarbeit mit Honda. Damit steht das Punktekonto 2017 für McLaren-Honda bei 30. Über alle drei Jahre der nun zu Ende gehenden zweiten Zusammenarbeit hat man 133 WM-Punkte gesammelt und die Konstrukteurswertung auf den Plätzen neun, sechs und neun abgeschlossen.

Foto zur News: Vandoorne: McLaren in Abu Dhabi "wie ein Rallye-Auto"

Stoffel Vandoorne kämpfte in Abu Dhabi in erster Linie mit seinem MCL32 Zoom Download

Während Alonso ein für sich ereignisloses letztes Rennen mit Honda-Power überrundet auf Platz neun beendete, waren für Stoffel Vandoorne beim Abschied vom japanischen Antrieb keine WM-Punkte drin. Der Belgier hatte auf dem Yas Marina Circuit auf dem Weg zu Platz zwölf seine ganz eigenen Probleme.

"Es war von Beginn an ein sehr schwieriges Rennen. Ich vermute, das Auto war irgendwie beschädigt. Jedenfalls lief es von Anfang an nicht rund. Es fühlte sich an wie ein Rallye-Auto und war sehr schwer zu fahren. Ich rutschte nur herum", so Vandoorne, der angibt, dass das Problem auch nach seinem Boxenstopp, der er schon in der 12. der 55 Runden einlegte, weiterhin bestand: "Nachdem ich an der Box war es weiterhin ein Kampf. Es wurde zwar gegen Ende hin etwas besser, aber wir müssen uns auf jeden Fall die Daten ansehen, um herauszufinden, was falsch lief. Ich bin einfach nur froh, die Saison mit einer Zielankunft beendet zu haben."


Fotostrecke: GP Abu Dhabi, Highlights 2017

McLaren-Rennleiter Eric Boullier kann nur wenig zur Aufklärung beitragen: "Stoffel hatte ein extrem schwieriges Rennen und hat es dank seines unglaublichen Einsatzes trotzdem geschafft, den zwölften Platz ins Ziel zu bringen. Er hatte von Beginn an große Handlingsprobleme. Zwar wissen wir noch nicht genau, was der Grund dafür war, aber wir konnten anhand der Daten erkennen, dass ihm jede Menge Abtrieb fehlte. Das Auto war nahezu unfahrbar. Trotzdem ist es ihm nicht nur gelungen, seine fünf direkten Verfolger (Rennergebnis: Grand Prix von Abu Dhabi 2017) bis zum Rennende hinter sich zu halten, sondern das Auto auch in einem Stück ins Ziel zu bringen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Foto zur News: Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir
Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen bestritt Mika Häkkinen für das Lotus-Team?

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube