• 12. November 2017 · 22:17 Uhr

Kritik an Bottas nach verzockter Pole: "Braucht Killerinstinkt"

Toto Wolff wusste nach wenigen Sekunden, dass sein Schützling in Brasilien nicht gewinnen würde - Strategie war Verzweiflungstat - Bottas selbst auch enttäuscht

(Motorsport-Total.com) - Er war mehr erster Verlierer als zweiter Sieger: Valtteri Bottas hatte nach dem Brasilien-Grand-Prix am Sonntag wenig zu lachen. Die Gelegenheit, sich in Sao Paulo mit einem Rennsieg für die Formschwäche der vergangenen Wochen zu rehabilitieren, ließ der Finne trotz Pole-Position aus und kam nur als Zweiter hinter Sebastian Vettel ins Ziel. Mit einer Aufholjagd, die ihn bis fast an das Heck des Finnen führte, unterstrich Lewis Hamilton zudem das interne Kräfteverhältnis bei Mercedes.

Auch Bottas' Boss singt keine Hymen, sondern ortet Nachholbedarf. Sportchef Toto Wolff meint auf die unterschiedlichen Leistungen der Piloten angesprochen: "Lewis war das ganze Jahr Rock'n Roll, während sich Valtteri langsam erholt hat. Er braucht noch einen Tick mehr Killerinstinkt." Team-Aufsichtsrat Niki Lauda schwächt die Kritik ab und warnt davor, Eindrücke aus Interlagos zu verallgemeinern: "Lewis war auf einer ganz anderen Strategie. Man kann beide nicht vergleichen."

Fakt ist: Bereits nach wenigen Metern war für Bottas der Brasilien-Sieg futsch - als er am Start seine Führung an Vettel abgab. "Er ist am Anfang gut weggekommen, hat dann aber zu stark durchdrehende Räder gehabt - zweiter, dritter, vierter Gang, da hat er es verloren. Es hat ihn das Rennen gekostet", bedauert Wolff. Bottas zuckt mit den Schultern - er sei völlig überrascht worden: "Es gab weniger Grip als ich erwartet hatte. Als ich die Kupplung losgelassen habe, war die Traktion weg."

Dass Ex-Rennfahrer und Lokalmatador Rubens Barrichello in der Mercedes-Box erzählte, dass die Start- und Zielgerade in Sao Paulo außen (wo Bottas startete) steiler ansteigen würde und man deshalb nicht so stark beschleunigen könnte wie innen, quittierte Toto Wolff mit einem Lächeln. Selbiges war nicht mehr so strahlend, als es für seinen Piloten auf den ersten Reifenwechsel zuging.

Den Undercut-Versuch gegen Vettel nennt der Sportchef "eine kleine Verzweiflungstat", weil es auf der Strecke kein Vorbeikommen gab. "Das Tempo der beiden Autos war so nahe beieinander", schnauft Wolff, "wir wussten, dass eine halbe Sekunde fehlen würde, aber wir haben es probiert."

Mit den Soft-Reifen im zweiten Stint fühlte sich Bottas weniger wohl als mit Supersoft am Anfang. Er habe nicht mehr den gleichen Druck aufbauen können, moniert er: "Vielleicht hat es so ausgesehen, als hätte ich Probleme. Ich habe aber abgewartet und versucht, mit den Reifen zu haushalten, um am Ende attackieren zu können. Wir haben es probiert, aber es war nichts mehr drin." Hamilton wiederum hatte den Vorteil, dass er mit einem leichten Auto am Ende alles aus dem Supersoft herausholen konnte - ohne Rücksicht auf Verluste, während Bottas Kimi Räikkönen im Nacken hatte.

Ergo gratulierte der zweitplatzierte Bottas dem viertplatzierten Hamilton - nicht umgekehrt. "Er ist ein tolles Rennen gefahren", zieht der Finne den Hut und ärgert sich über die ausgelassene Siegchance: "Wir sind von der Pole gestartet - da war es natürlich unser einziges Ziel, zu gewinnen." Randnotiz: Dass Vettel Bottas am Ende der Safety-Car-Phase auflaufen ließ und beinahe Stehversuche veranstalte, nahm ihm im Mercedes-Lager nur Niki Lauda übel. Wolff beschwichtigt: "Die Saison ist lang. Da poltert man schnell und wird schnell emotional. Ich habe da nichts Abnormales gesehen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

In welchem Alter holte Takuma Sato seine ersten F1-Zähler?

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube