• 17. Oktober 2017 · 14:46 Uhr

Erklärt: Das steckte hinter Vettels Zündkerzen-Defekt in Suzuka

Wieso Sebastian Vettels Zündkerzendefekt in Suzuka nicht so banal war, wie es klingt, und was das mit dem Brennprozess der aktuellen Antriebseinheiten zu tun hat

(Motorsport-Total.com) - Der Ärger von Ferrari-Boss Sergio Marchionne war riesig: Mit der Zündkerze habe ein 59-Euro-Bauteil Sebastian Vettel in Suzuka aus dem Rennen gerissen, wodurch der WM-Titel in weite Ferne gerückt ist. Ist die Scuderia also über eine banale Schlamperei gestolpert? Nicht wirklich, denn offenbar ist das Problem deutlich komplexer als es der Ferrari-Boss darstellt.

Foto zur News: Erklärt: Das steckte hinter Vettels Zündkerzen-Defekt in Suzuka

Chaos in der Startaufstellung: Ferrari gelang es nicht, das Problem zu lösen Zoom Download

In der heutigen Formel 1 ist die Zündkerze zu einem elementaren Teil der Antriebstechnologie geworden. Anstatt übliche Zündkerzen zu verwenden, die tatsächlich nicht mehr als 59 Euro kosten, lassen die Teams Spezialanfertigungen machen. Ferrari und Mercedes beziehen ihre Zündkerzen beide bei der japanischen Firma NGK, doch es handelt sich um unterschiedliche Varianten, die in enger Kooperation mit den Antriebstechnikern entwickelt werden.

Doch warum ist die Zündkerze heute so wichtig? Das Reglement schreibt seit 2014 vor, dass nur noch 100 Kilogramm Sprit pro Rennen genutzt werden dürfen. Durch das magere Gemisch müsste man nach dem normalen Verfahren Leistungseinbußen in Kauf nehmen. Daher weichen Mercedes und Ferrari auf die sogenannte Vorkammereinspritzung aus.

Dabei erfolgt die Gemischzündung mittels Zündkerze. Da das Gemisch in der Vorkammer deutlich fetter ist, gelingt die Zündung leichter und schneller. Die Verbrennung in der Vorkammer entzündet dann das magere Gemisch im Zylinder, welches daher effizienter verbrannt wird. Die effizientere Verbrennung erlaubt letztlich die Steigerung der maximalen Motorleistung.


Technikexperte Scarborough erklärt das Zündkerzenproblem

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Grundlegend ist dafür das Design der Zündkerze: Sie hat bei modernen Formel-1-Verbrennungsmotoren nur einen Durchmesser von zehn Millimetern. Außerdem ist sie mit einer Vorkammer am Ende der Zündkerze versehen, während normale Zündkerzen diese nicht besitzen. In diese Kammer fließt ebenfalls Benzin ein.

Um sie herum wird so eine Fettwolke erzeugt, die im Moment der Zündung für eine enorm energiereiche Explosion sorgt, die extrem hohe Verbrennungsdrücke freisetzt. Diesen muss die Zündkerze erst einmal standhalten. Das komplexe Verfahren hat bereits Honda diese Saison in enorme Nöte gebracht, und während Ferrari ebenfalls nicht fehlerlos ist, scheint das auch für Mercedes zu gelten.

Bei Hamilton wurde am Sonntagmorgen ebenfalls ein Zündkerzendefekt erkannt, im Gegensatz zu Ferrari hatte man aber genügend Zeit, um das ebenfalls von NGK stammende Teil zu wechseln. Die Vorkammereinspritzung sorgt für deutlich höhere Motorentemperaturen, was ein weiterer Grund für das Problem sein könnte. Das zeigt sich bei der Betrachtung der Lufteinlässe, die diese Saison beim Ferrari deutlich größer ausfallen als bisher. Ein Indiz dafür, dass die Belastungen für die Zündkerzen deutlich zugenommen haben.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Was gab es am Nürburgring 2007 zwischen Toro-Rosso-Teamchef Franz Tost und Pilot Scott Speed?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel1.de auf YouTube