• 08. Oktober 2017 · 12:07 Uhr

Kimi Räikkönen: Ferrari-Probleme kommen "aus dem Nichts"

Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen spricht nach dem Grand Prix von Japan über den Misserfolg seines Teams und über die technischen Defekte der vergangenen Rennen

(Motorsport-Total.com) - Wieder nur Durchschnitt bei Ferrari: Zum dritten Mal in Folge nach Singapur und Malaysia verbuchte das italienische Traditionsteam um Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen ein echtes Pannen-Wochenende. Der fünfte Platz von Räikkönen im Grand Prix von Japan in Suzuka kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Ferrari sich mehr erwartet hatte. Doch erneut wurde die Scuderia vom Defektteufel heimgesucht und im Fall von WM-Kandidat Vettel sogar komplett niedergestreckt.

Foto zur News: Kimi Räikkönen: Ferrari-Probleme kommen "aus dem Nichts"

Kimi Räikkönen fuhr nach der turbulenten ersten Runde fast nur hinterher Zoom Download

"Es war sicher kein ideales Wochenende, bei Weitem nicht", sagt Räikkönen nach dem Rennen. Auch er kam nicht schadlos über die 53 Rennrunden in Suzuka, nachdem ihn ein außerplanmäßiger Getriebewechsel bereits in der Startaufstellung um fünf Positionen zurückgeworfen hatte. Im Grand Prix kam es aber noch einmal dicker für den Ex-Champion: In den Scharmützeln der Startrunde büßte Räikkönen einige Positionen ein, die er sich später mühevoll zurückholen musste.

Denn sein Duell mit Renault-Fahrer Nico Hülkenberg mündete in einem Beinahe-Abflug in der Spoon-Kurve. "Ich versuchte noch, an ihm vorbeizugelangen, doch dabei kam ich von der Strecke ab", schildert Räikkönen die Situation. "Anschließend musste ich die verlorenen Ränge natürlich wieder gutmachen. Das bedeutete viel Überholen, aber das war nicht einfach. Denn insgesamt waren wir heute einfach zu weit weg."

Ferrari im Rennen ohne Chance

Und das entgegen der Prognose, die besagte: Je wärmer das Wetter am Renntag, umso mehr steigen die Chancen auf einen Ferrari-Erfolg. Doch nachdem Vettel von der Technik um das Rennen gebracht worden war, konnte auch Räikkönen nichts ausrichten. Er drehte mit 1:33.175 Minuten zwar die zweitschnellste Rennrunde - geschlagen nur von seinem finnischen Landsmann Valtteri Bottas in 1:33.144 Minuten -, hatte aber nie den Speed, um in den Kampf um die Top-3-Positionen eingreifen zu können. Dabei hatte Teamkollege Vettel vor Wochenfrist noch eine Aufholjagd von Platz 20 auf Platz vier hingelegt.

Räikkönen steht vor einem Rätsel: "Die Reifen waren in Ordnung. Wir hatten aber keine perfekte Balance im Auto." Und so kämpfte Räikkönen mehr mit dem Fahrzeug als mit der Konkurrenz. Immerhin - im Vergleich zu Vettel, der bereits nach vier Runden nicht mehr fuhr. Eine defekte Zündkerze hatte den Deutschen an die Box zurückkehren lassen. Diagnose: Endstation. (Mehr zum Ausfall von Vettel in Suzuka!)


Fotostrecke: GP Japan, Highlights 2017

Der technische Fehler sei, genau wie die Ferrari-Probleme der vergangenen Wochen, "aus dem Nichts heraus" gekommen, meint Räikkönen. "Da gab es keine Vorwarnung. Das bedeutet, wir müssen uns steigern und diesen Dingen auf die Spur kommen, um die Fehler zu beheben. Denn technische Defekte sind für niemanden toll. Aber so läuft es manchmal in der Formel 1, auch wenn es nicht schön ist."

Wenigstens, so Räikkönen weiter, habe Ferrari auch in Suzuka unter Beweis gestellt, dass der SF70H grundsätzlich konkurrenzfähig sei. Sehr viel mehr aber auch nicht. "Die letzten Rennen", erklärt Räikkönen, "waren sich nicht großartig, aber der Speed ist da, wenn es gut läuft. Das ist positiv. Wichtig ist jetzt, die Fehler abzustellen." Eine Prognose zur weiteren Zuverlässigkeit von Ferrari traut sich der Formel-1-Weltmeister von 2007 nicht zu, sondern sagt: "Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Wir werden bis zur letzten Runde im letzten Rennen alles geben. Dann werden wir sehen, wohin uns das bringt."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube