• 31. Juli 2017 · 18:22 Uhr

Sebastian Vettel richtet Mercedes aus: "Haben das beste Auto"

Sebastian Vettel wehrt sich weiter gegen Mercedes: Warum er sein Auto für das beste hält und der Ungarn-Sieg beweist, wie gut Ferrari diese Saison wirklich ist

(Motorsport-Total.com) - Ferrari kämpft an allen Fronten für den ersten Fahrer-WM-Titel seit bereits zehn Jahren. Sebastian Vettels Sieg in Ungarn, der an einem seidenen Faden hing, war dafür ein wichtiger Meilenstein, denn vor den wahrscheinlichen Mercedes-Strecken in Spa-Francorchamps und in Monza beträgt der Vorsprung auf Lewis Hamilton 14 WM-Punkte. Das bedeutet: Selbst mit zwei zweiten Plätzen wäre Vettel mit Hamilton vor Singapur punktegleich.

Foto zur News: Sebastian Vettel richtet Mercedes aus: "Haben das beste Auto"

Vettel und sein Ferrari: Ist die Scuderia inzwischen die technische Referenz? Zoom Download

Und Vettel ist nach wie vor von der Stärke seines Teams überzeugt, auch wenn man vor dem Ungarn-Grand-Prix vier Mal in Folge nicht gewonnen hatte. "Ich denke, dass wir das beste Auto haben", sagt der WM-Leader. Man kenne zwar die Schwächen des SF70H und wisse, wo man Hand anlegen müsse, im Vergleich zum Vorjahr sei Ferrari aber "das Team, das den größten Sprung von allen gemacht hat".

Dazu kommt, dass auch die Konkurrenz den Ferrari laut Vettel als Trendsetter sieht. "Viele Teams haben von uns kopiert, haben sich die Sachen genau angesehen, die wir gebracht haben", fällt dem Heppenheimer auf. Auffällig ist: Während Ferrari in den vergangenen Jahren auf ein konservativeres Design setzte, ist agiert man dieses Jahr unter der Leitung von Technikchef Mattia Binotto mutig wie schon lange nicht mehr.

Welche Ferrari-Tricks bereits verboten wurden

Foto zur News: Sebastian Vettel richtet Mercedes aus: "Haben das beste Auto"

Vettel jubelt, hinten sieht man die Schlitze im Ferrari-Unterboden Zoom Download

Und kommt dabei sogar mit den Regelhütern in Konflikt. In Spielberg wurde Ferrari die Biegsamkeit des Unterbodens zum Verhängnis. Mit der Methode, dass sich die Seitenkanten des Unterbodens ab einer gewissen Belastung Richtung Asphalt biegen, dichtete man den Unterboden seitlich ab und brachte somit den Diffusor besser zum Arbeiten. Da aber bwegliche aerodynamische Hilfen in diesem Bereich verboten sind, führt die FIA seit dem Österreich-Grand-Prix Unterboden-Tests durch, bei denen sich der Unterboden bei einer Belastung von zwei Kilogramm um nur einen Millimeter bewegen darf.

Ferrari fiel durch und musste nachbessern. Die Umbauten sieht man auf den ersten Blick: Mit zwei Metallverstärkungen wird nun verhindert, dass sich der Unterboden nach unten biegt. Doch Ferrari hat schon in Ungarn bewiesen, dass man mit seinem Latein noch lange nicht am Ende ist. Mit zusätzlichen Löchern versucht man nun, einen ähnlichen Effekt zu kreieren und den Unterboden seitlich zu versiegeln, ohne mit dem Reglement in Konflikt zu geraten.

Öl im Benzin: Ferrari von FIA-Regelung am stärksten betroffen

In anderen Bereichen konnte die Scuderia den verlorenen Boden nicht gutmachen: Weil das Vettel-Team im Verdacht stand, über einen zusätzlichen Öltank den Sprit anzureichern und so im Qualifying die Leistung der Antriebseinheiten aufzudrehen, führte die FIA neue Grenzwerte ein: Auf 100 Kilometer dürfen seit Kanada nur noch 1,2 Liter Öl verbrannt werden. Zudem muss der Schmierstoff dem entsprechen, der auch im Rennen verwendet wird. So soll ein speziell für das Qualifying angefertigtes Gemisch verhindert werden.


Fotostrecke: GP Ungarn, Highlights 2017

Für Antriebseinheiten, die ab Monza eingebaut werden, gelten noch strengere Grenzwerte: Dann dürfen überhaupt nur noch 0,9 Liter Öl auf 100 Kilometer verbrannt werden. "Ferrari ist nicht das einzige Team, das es getan hat. Das weiß man im Paddock", erklärt Ex-Williams-Technikchef Pat Symonds gegenüber 'Sky Sports F1'. "Aber Ferrari hat es einen Schritt weiter getrieben."

Das beweist auch die Tatsache, dass Ferrari im Qualifying seitdem im Verhältnis zu Mercedes und Red Bull zurückgefallen ist. Nur in Ungarn, wo sich die Bedeutung des Motors in Grenzen hält, belegte man die erste Startreihe.

Vettel mahnt: "Jetzt nicht ablenken lassen"

Und noch einem Ferrari-Trick ist die FIA auf die Schliche gekommen: das Öffnen und Schließen der Luftleitung durch die Vorderachse. Durch das Einlaufen der Luft und das Austreten in der Felge wird die Luftführung um die Vorderräder verbessert. Das Schließen auf den Geraden, wo der Anpressdruck nicht benötigt wird, verringert hingegen den Luftwiderstand. Doch die FIA bewertete das System in Baku wie auch den Unterboden-Trick als aerodynamisches Hilfsmittel. Ferrari musste es ausbauen.

Was die Ferrari-Techniker in Anbetracht der vielen Verbote optimistisch stimmen sollte: Die Scuderia hatte trotzdem in Ungarn die Nase vorne. Das hatte zum Saisonauftakt kaum jemand der Truppe aus Maranello zugetraut, die sich nicht so einfach einbremsen lässt. "Die positiven Aspekte überwiegen in dieser Saison ganz klar", macht auch Vettel seiner Mannschaft Mut.

Er weiß aber auch, wie sehr Ferrari unter Druck steht: "Wenn man ein Rennen gewinnt, das nächste aber nicht gewinnt, dann wollen alle die Gründe wissen. Diese Fragen muss man beantworten, man darf sich dadurch aber nicht ablenken lassen, sondern muss weiter arbeiten."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com