• 09. Juni 2017 · 23:10 Uhr

Mercedes & Hamilton wiedererstarkt, aber "ein bisschen fehlt"

Die Silberpfeile sind in Montreal im Duell mit Ferrari wohl wieder konkurrenzfähig - Technikchef Allison relativiert die Krise - Bottas leistet sich mehrere Schnitzer

(Motorsport-Total.com) - Die Mercedes-Mannschaft scheint die Set-up-Probleme, die sie beim Monaco-Grand-Prix plagten, ad acta gelegt zu haben. Im Freien Training zum Rennen in Kanada präsentierten sich die Silberpfeile am Freitag formverbessert, blieben jedoch hinter der Tagesbestzeit des Ferrari-Piloten Kimi Räikkönen zurück. Lewis Hamilton, der noch am Vormittag von der Spitze grüßte, landete im Gesamtergebnis auf dem zweiten Rang (+0,215 Sekunden) und Valtteri Bottas wurde Dritter (+0,375).

Foto zur News: Mercedes #AND# Hamilton wiedererstarkt, aber "ein bisschen fehlt"

Lewis Hamilton ist zuversichtlich, dass die Mercedes-Probleme gelöst sind Zoom Download

Der Brite ist dennoch zufrieden und spricht von einem "ziemlich guten Tag" für ihn und die Truppe: "Nach einem schwierigen Monaco-Wochenende ist es die Hauptsache, dass sich unser Auto in Montreal viel besser anfühlt. Der Fehdehandschuh ist geworfen", so Hamilton mit Blick auf den Kampf gegen Ferrari. Räikkönen und Sebastian Vettel schätzt er stark ein, die Verhältnisse an der Spitze "super eng". Er habe das Gefühl, Mercedes sei hinter den Roten "nur ein kleines bisschen zurück".

Angesichts der jüngsten Probleme ist die Aussage als Kompliment an das Team zu verstehen. Technikchef James Allison überrascht die Wiederauferstehung nicht - er begreift Monaco als Ausnahme. "Unser Auto hat viele Stärken, nur das Handling ist schwierig", meint er über den als Diva verschrieenen W08, der sein Potenzial nur in seinem kleinen Fenster - was etwa die Reifentemperaturen betrifft - ausschöpft. "Und das bereitet dann Probleme bei der Set-up-Findung", weiß Allison.

Es könne kurz-, mittel- und langfristig vieles unternommen werden, so Allison. Es scheint im Fall Kanada gelungen zu sein, was für eine fruchtbare Analyse des Debakels vor zwei Wochen spricht. "Er spürte fehlenden Grip", erinnert der Technikchef an Hamiltons Wehklagen. "Wir haben nachher herausgefunden, dass Grip vorhanden war, aber sich das Auto sehr schnell überfahren lässt. Die Strafe folgte bei der nächsten Rundenzeit." War also doch der Pilot der Übeltäter? Mitnichten.

Dass Bottas besser klarkam und der stärkere Teamkollege war, hält Allison weder für ungewöhnlich noch für Hamiltons Fehler. "Valtteri hatte es auch schon, aber in eine andere Richtung und auf einer anderen Strecke", winkt er ab. Dazu rückte der dreimalige Weltmeister die Verhältnisse im Freien Training von Montreal gerade, denn der Finne erwischte am Freitag alles andere als einen Sahnetag.


Großer Preis von Kanada - Freitag

Bottas leistete sich am Vormittag einen heftigen Verbremser in der Boxeneinfahrt und handelte sich einen Bremsplatten ein, weshalb Mercedes das geplante Programm abbrach. Am Nachmittag drehte er sich in der zweiten Kurve, woraufhin Sportchef Toto Wolff und Team-Aufsichtsrat Niki Lauda in der Box das Gesicht verzogen. "Die Strecke ist immer ziemlich dreckig. Heute lag besonders viel Schmutz und es gab wenig Grip", nimmt Allison Bottas nach dem Malheur in Schutz, zumal auch Hamilton durch die Auslaufzone segelte.

Unzufrieden ist der Nico-Rosberg-Nachfolger deshalb nicht. Er beschreibt Mercedes als "konkurrenzfähig", auch wenn den Silberpfeilen der Ultrasoft-Reifen Probleme bereitet, was dazu geführt haben könnte, dass Ferrari die zweite Session bestimmte. "Wir müssen noch Arbeit investieren, um mehr Rundenzeit aus ihnen herauszuholen. Mit dem Soft-Pneu fühlte sich der Wagen aber schon gut an", meint Bottas.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
 
formel-1-countdown
Anzeige motor1.com