• 06. Juni 2017 · 12:49 Uhr

Bremsen in Montreal im Fokus: Mit 52.500 Kilo in die Eisen

Der Kanada-Grand-Prix ist ein Härtetest für die Bremsen der Formel-1-Autos: Warum die Belastung in Montreal so intensiv ist und was die Teams dagegen unternehmen

(Motorsport-Total.com) - Nur wenige Strecken im Formel-1-Rennkalender stellen die Bremsleistung eines Boliden so auf die Probe wie der Circuit Gilles Villeneuve in Montreal. Die Piloten fahren 60 Prozent einer Runde auf der schnellen, halbpermanenten Straßenstrecke mit Volllast - das heißt, das Gaspedal wird bis zum Bodenblech durchgedrückt. Dazwischen treten sie an mehreren Bremspunkten heftig in die Eisen. Das macht den Kanada-Grand-Prix zu einem der forderndsten für die Bremsen im ganzen Jahr.

Foto zur News: Bremsen in Montreal im Fokus: Mit 52.500 Kilo in die Eisen

Lewis Hamilton sollte in Kanada lieber einen schweren Bremsfuß haben Zoom Download

Der Kurs stellt eine Mischung aus schnellen Geraden und engen Kurven dar. Dabei treten die Fahrer im Durchschnitt pro Runde mit einer Kraft von mehr als 750 Kilo auf die Bremse - also etwas mehr als ihr gesamtes Fahrzeug überhaupt wiegt. Über die 70 Rennrunden entspricht das einer durchschnittlichen Pedalkraft von 52.500 Kilo. Der höchste Wert wird mit 120 Kilo in Kurve 13 erreicht.

Der Bremseffekt wird durch den schnellen Streckencharakter verstärkt. Denn er sorgt dafür, dass die Teams die Autos in Montreal mit flachen Flügeln für geringen Luftwiderstand auf die Strecke schicken. Sie wollen auf den langen Geraden hohe Geschwindigkeiten erreichen, was dazu führt, dass die Autos mit wenig Strömungswiderstand aus höheren Tempi abbremsen müssen. Es wird erschwert, wenn Rückenwind herrscht. Dann erreichen sie Topspeeds von über 327 km/h.


Fotostrecke: Triumphe & Tragödien in Kanada

Die Strecke besitzt sieben starke Bremszonen. Die stärkste ist Kurve 13 - eine scharfe Rechtskurve durch die Schikane, die dann auf die Start- und Zielgerade entlang der berüchtigten, aber für die 2017er-Ausgabe des Grand Prix entschärften "Wall of Champions" führt. Die Fahrer kommen an der letzten Schikane mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h an. Dann steigen sie auf das Bremspedal und verzögern innerhalb von nur 90 Metern auf 140 km/h.

Im langsamsten Streckenteil bremsen die Piloten in Kurve 10 - der Haadnadel - in circa 120 Metern von 300 km/h auf 65 km/h ab. Beim Großen Preis von Kanada im vergangenen Jahr mussten die Fahrer einer durchschnittlichen Verzögerung von 4,3 g standhalten. Durch den zusätzlichen Abtrieb und die breiteren Reifen dürfen wir 2017 Verzögerungskräfte von mehr als fünf g erwarten-

Die Bremspunkte kommen in Montreal rasch hintereinander. Der Fahrer steht für 19 Prozent einer Runde auf der Bremse. Diese hohe Frequenz, nicht nur die Härte der vielen Bremszonen, setzen die Teams beim Umgang mit der riesigen Menge Energie zusätzlich unter Druck. Pro Rennen werden 149 Kilowattstunden an Energie abgeleitet. Sie wird in Hitze umgewandelt. Dabei erreichen die Formel-1-Bremsen in einer einzigen Bremszone Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius.


360 Grad: Eine Montreal-Runde mit Carlos Sainz

Video wird geladen…

Toro-Rosso-Pilot Carlos Sainz zeigt im 360-Grad-Video eine Runde auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montreal. Kanada trägt den siebten WM-Lauf aus Weitere Formel-1-Videos

Diese enorme Hitze hat Einfluss auf die Reifen, die Bremszylinder und die Sensoren. Die Temperaturen müssen kontrolliert werden. Die Fahrer scheren deshalb oft aus dem Windschatten aus, um ihre Bremsen zu kühlen, bevor sie in die nächste Bremszone kommen oder die "Lift-and-Coast"-Taktik - das frühere Lösen des Gaspedals auf der Geraden um Sprit zu sparen - anwenden.

In Montreal ist es entscheidend, die Temperaturen im Verkehr zu kontrollieren. Das liegt an einem warmen Wochenende oft an den Umgebungstemperaturen. Sobald ein Fahrer seine Bremsen überhitzt, nutzen sie sich extrem stark ab, was Performance kostet. Um diese Herausforderungen zu bezwingen, bereiten sich die Teams besonders vor. Sie führen vor Kanada eine Reihe an Simulationen durch, um die Bremsenergien zu verstehen und sicherzustellen, dass die Kühlung des Autos ausreichend ist. Gleichzeitig bringen sie die dicksten Bremsscheiben und -beläge mit.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Anzeige motor1.com