• 16. April 2017 · 07:32 Uhr

Daniel Ricciardo rätselt: Red-Bull-Steigerung nicht zu erklären

"Ermutigend, dass der Speed da ist", sagt Daniel Ricciardo nach P4 in Bahrain, doch woher die Steigerung seit Schanghai kommt, ist ihm völlig unklar

(Motorsport-Total.com) - Daniel Ricciardo steht vor einem Rätsel: Vor einer Woche in Schanghai noch 1,4 Sekunden hinter Polesetter Lewis Hamilton, verkürzte er den Rückstand auf P1 im Qualifying zum Grand Prix von Bahrain (Formel 1 2017 live im Ticker) auf 0,8 Sekunden. Und das, obwohl Red Bull den RB13 in den vier Tagen zwischen China und Bahrain nur im Detail feingetunt hat.

Foto zur News: Daniel Ricciardo rätselt: Red-Bull-Steigerung nicht zu erklären

Daniel Ricciardo kann sich nicht erklären, warum Red Bull plötzlich schneller ist Zoom Download

"Es ist merkwürdig", wundert sich der Australier. "Seit Schanghai ist erst eine Woche vergangen, und wir haben kaum neue Teile ans Auto geschraubt. Kleinigkeiten hier und da, aber nichts, was uns eine halbe Sekunde näher an die Pole rücken sollte. Ehrlich gesagt war ich mit der Balance auch nicht zufriedener als in China. Ich sehe die Rundenzeiten und bin schneller, aber es kommt mir nicht so vor, als hätten wir viel mehr Grip."

Immerhin scheint Red Bull am dritten Rennwochenende der Saison die Set-up-Besonderheiten des RB13 langsam zu durchschauen. Beim Barcelona-Test und beim Saisonauftakt in Melbourne war das Set-up-Fenster noch so schmal, dass es den Fahrern und Ingenieuren kaum gelang, den perfekten Punkt zu treffen. Das wird langsam etwas einfacher.

Ricciardo tappt im Dunkeln

"Wir sind inzwischen schon etwas schlauer, was wir alles nicht tun dürfen", erklärt Ricciardo. "Aber das hätte ich nie auf einen Fortschritt von einer halben Sekunde beziffert. Das ist eine nette Überraschung." Und er gibt zu: "Ich verstehe es nicht. Die Ingenieure vielleicht schon. Es ist jedenfalls ermutigend, dass der Speed da ist."

Dabei war seine Q3-Runde "nicht perfekt. In den letzten zwei Kurven blieb ich ein bisschen hinter meiner eigenen Zeit. Kurve 13 war viel besser, da habe ich Zeit gewonnen. Nach der ersten Hälfte der Runde hatte ich aber nicht so viel Vorsprung auf meine eigene Zeit, wie ich dachte, dass ich haben sollte. Nicht wegen eines Fehlers, sondern ich hatte einfach weniger Grip als erwartet."

"Ich hatte gedacht, dass die Strecke schneller zulegen würde. Umso mehr war ich über den vierten Platz überrascht, als ich über die Ziellinie fuhr. Ich wusste, dass Max eine 1:29.6 gefahren war, und ich wusste, dass meine Zeit 1:29.5 war. Da dachte ich mir, das wird eng. Aber als Simon (Rennie, Renningenieur; Anm. d. Red.) mir sagte, dass ich Vierter bin, war ich ein bisschen verwirrt."

Immer gut für einen Gag auf eigene Kosten

Der Grund für die Steigerung im Qualifying: "Ich habe mich nicht gedreht, bin auf der Strecke geblieben. Das hilft", sagt Ricciardo trocken und nimmt sich damit selbst auf die Schaufel. In Australien hatte er seinen RB13 bekanntlich noch gecrasht. Aber die Punkte werden erst im Rennen vergeben, und da sieht der 27-Jährige im Gegensatz zu seinem Chef Helmut Marko eher keine Chance auf das Podium.


Fotostrecke: FIA-Fast-Facts Sachir

Das schließt er aus seinen Longruns am Freitag: "Eine Zeit lang sah unser Stint ganz gut aus, aber Mercedes konnte das Tempo länger halten", analysiert Ricciardo. "Ich rechne nicht damit, morgen eine Chance zu haben. Und wenn Seb ein gutes Rennen fährt, wird er wahrscheinlich nicht zu knacken sein. Wir haben aber einen Ferrari hinter uns. Das soll so bleiben."

"Aber uns sollte sicher keine Sekunde fehlen. Ich schätze, uns wird eine halbe Sekunde auf Mercedes fehlen und ein paar Zehntel auf Ferrari", sagt er. Im Supersoft-Longrun am Freitag lag seine Durchschnittszeit bei 1:36.9 Minuten, die von Pacesetter Hamilton bei 1:36.7 Minuten. Allerdings: Hamiltons Supersofts waren um drei Runden älter als jene von Ricciardo.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024