• 27. März 2017 · 05:44 Uhr

Wasserleck und Kollision: Haas in Australien ohne Punkte

Grosjean konnte seine gute Startposition beim Grand Prix von Australien nicht ausnutzen, ein Wasserleck stoppte ihn - Magnussen verursachte Kollision

(Motorsport-Total.com) - Der Saisonauftakt beim Grand Prix von Australien in Melbourne hätte für Haas nicht schlechter laufen können. Freute man sich im Vorjahr beim Debüt noch über einen sensationellen sechsten Platz von Romain Grosjean, musste man dem Franzosen am vergangenen Sonntag dabei zusehen, wie er mit rauchendem Heck schon in Runde 13 an die Box gerollt kam. Seinem neuen Teamkollegen Kevin Magnussen erging es nicht besser. Der Däne war zu Beginn in eine Kollision verwickelt und musste kurz vor Rennende aufgeben. Null Punkte waren für die US-Amerikaner die Folge. (Das Ergebnis des Rennens im Detail!)

Foto zur News: Wasserleck und Kollision: Haas in Australien ohne Punkte

Romain Grosjean musste das Australien-Rennen nach nur 13 Runden aufgeben Zoom Download

Das Qualifying ließ noch große Hoffnungen zu, denn Grosjean präsentierte sich stark und holte den sechsten Startplatz hinter den Topteams. Mit dem VF-17 verlor er allerdings gleich nach dem "nicht idealen" Start eine Position an Felipe Massa im Williams. "Da müssen wir uns verbessern", stellt er klar. Bis zu seinem Ausscheiden in Runde 13 konnte er den Abstand auf den FW40 bei konstant zwei Sekunden halten. "Ich habe plötzlich viel Power verloren", schildert der Franzose nach dem Rennen. Die Pace hätte für ein Top-10-Ergebnis gereicht: "Ich habe gespürt, dass das Auto schneller war als der Williams, es schlummert also noch viel Potenzial im Boliden."

"Das war nicht das Rennen, das wir uns erhofft oder erwartet hatten. Romain hatte anscheinend ein Wasserleck. Wir wissen noch nicht, woher das kam", erklärt Teamchef Günther Steiner sichtlich frustriert. Auch Grosjean war nicht erfreut über den verkorksten Saisonauftakt: "Das ist ein ziemlich enttäuschendes Resultat. Nun ist es wichtig für uns, das Momentum zu behalten und konstant zu sein, was uns im Vorjahr nicht gelungen ist. Derzeit fühle ich mich nicht so gut, aber morgen werde ich aufwachen und daran denken, dass wir ein tolles Auto haben und wir in diesem Jahr mitkämpfen können", kann er auch etwas Positives aus dem Wochenende mitnehmen.

Teamkollege Kevin Magnussen mühte sich schon im Qualifying ab, er konnte nur den 17. Startplatz einfahren. Sein Rennen war bereits in Kurve 3 gelaufen. "Ich hatte eine Berührung. Ericsson war auf der Außenseite, ich hatte Untersteuern und bin dadurch in ihn hineingefahren. Das war Pech", schildert der Neuzugang. Er beschädigte sich dabei seinen Frontflügel so schwer, dass er an die Box musste. Er wechselte von Soft auf Supersoft und kam mit einer Rennrunde Rückstand wieder auf die Strecke. "Ich bin eine lange Testsession gefahren, um ein Gefühl für das Auto zu bekommen und mehr darüber zu lernen. Das Auto ist definitiv schnell."

Für die Berührung mit Ericsson, dessen Rennen danach ebenfalls zerstört war, bekam Magnussen von den Rennkommissaren zur großen Verwunderung von Sauber keine Strafe. Dass der Haas-Pilot die Kontrolle über seinen Boliden auf dem Kerb verloren hatte und so in den Sauber fuhr, wurde als unglücklicher Rennunfall gewertet. "Kevins Rennen war schon in der dritten Kurve zerstört nach dem Kontakt mit Ericsson. Später hatte er einen Aufhängungsbruch, den Grund dafür müssen wir untersuchen", ergänzt Steiner. Magnussens Rennen war in Runde 46 endgültig zu Ende.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Welches Team hat in der Formel 1 die höchste Siegquote bei mindestens 20 Starts?

Anzeige InsideEVs