• 26. März 2017 · 13:05 Uhr

Spritsparen wieder großes Thema - nur nicht bei Mercedes

Piloten beklagen, dass sie beim Saisonauftakt in Melbourne zugunsten des Verbrauchs vom Gas hätten gehen müssen - Bottas zuckt mit den Schultern

(Motorsport-Total.com) - Im Vorfeld des Formel-1-Saisonauftakts in Australien rechneten viele Experten damit, dass der Benzinverbrauch der Boliden wieder zum Thema werden könnte. Sie lagen goldrichtig. Sowohl Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen als auch der mit Honda-Power ausgestattete McLaren-Fahrer Fernando Alonso beklagen nach dem Rennen in Melbourne, dass sie zugunsten des Treibstoffs hätten vom Gas gehen müssen. "Ich musste enorm Sprit sparen", bläst der ohnehin entnervte Spanier die Backen auf.

Foto zur News: Spritsparen wieder großes Thema - nur nicht bei Mercedes

Bottas musste nur am Anfang des Rennes vom Gas und Sprit sparen Zoom Download

Räikkönen räumt ein, dass sein Duell mit Red-Bull-Konkurrent Max Verstappen um Rang vier nur deshalb so eng gewesen wäre, weil er effizient über die Runden hätte kommen müssen. "Wenn wir es gebraucht hätten, wären wir schnell gewesen", ist sich der Finne sicher. Gut möglich, dass auch sein niederländischer Rivale das Gemisch magerer einstellen musste, schließlich verlangt der Renault-befeuerte RB13 wegen seines mutmaßlichen PS-Defizits nach besonders viel Vollgas.

Einzig bei Mercedes zuckt man mit den Schultern, wenn es um den Spritverbrauch geht: "Nur am Anfang ein bisschen, aber das war minimal", sagt Valtteri Bottas über Rennabschnitte mit reduzierter Power oder dem sogenannten "Lift and Coast" - also dem Lupfen des Gaspedals auf den Geraden bereits vor dem Bremspunkt. "Gegen Ende musste ich nicht sparen", so der neue Silberpfeil-Pilot weiter. "Überhaupt habe ich fast die Hälfte des Rennens nicht darauf achten müssen."


Fotostrecke: GP Australien, Highlights 2017

Gut möglich, dass sich die Situationen auf Strecken, die nicht so verbrauchsintensiv sind wie der Albert Park, entspannt. Denn der Kurs in Melbourne ist ein ständiger Wechsel aus Bremsen und vollem Beschleunigen. Allerdings gelten auch die Bahnen in Bahrain und im russischen Sotschi, die nach dem Gastspiel in zwei Wochen in Schanghai anstehen, als Spritfresser des Kalenders.

Die Formel 1 hatte im vergangenen Winter eine Regelnovelle umgesetzt, um die Boliden wieder schneller und spektakulärer zu machen. Der zusätzliche Abtrieb und breitere Reifen sorgen durch mehr Luftwiderstand und mehr Reibung jedoch dafür, dass die V6-Hybridmotoren in einer Runde anteilsmäßig länger unter Vollgas laufen. Das geht zu Lasten des Verbrauchs.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind
Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind
Foto zur News: Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"

Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Formel-1-Quiz

Mit welchem Motor wurde Alberto Ascari in der Saison 1952 Weltmeister?

 
Formel 1 App