• 14. November 2016 · 01:48 Uhr

"Rain-Man" Jenson Button: Gut gepokert, trotzdem verloren

"I don't care": Regenspezialist Jenson Button hat beim Grand Prix von Brasilien die richtigen Entscheidungen getroffen, war aber trotzdem chancenlos

(Motorsport-Total.com) - Jenson Button ist eigentlich bekannt dafür, gerade im Regen zur Höchstform aufzulaufen. Doch davon war beim gestrigen Grand Prix von Brasilien nichts zu sehen. Ganz im Gegenteil: Der McLaren-Pilot fuhr mit 1:22 Minuten Rückstand als 16. und Letzter über die Ziellinie - 21,5 Sekunden hinter dem Manor von Pascal Wehrlein.

Foto zur News: "Rain-Man" Jenson Button: Gut gepokert, trotzdem verloren

Jenson Button stand in Interlagos im Schatten von Fernando Alonso Zoom Download

"Letzter zu werden, ist ungewöhnlich für mich, besonders im Regen. Da bin ich normalerweise ziemlich gut", seufzt Button, der in Interlagos möglicherweise sein letztes Regenrennen bestritten hat. Denn in Abu Dhabi ist Regen höchst unwahrscheinlich, und ein Comeback 2018 Stand heute alles andere als sicher. "Irgendwas hat nicht gestimmt. Ich glaube nicht, dass ich verlernt habe, im Regen zu fahren. Jetzt müssen wir in der Fabrik analysieren und herausfinden, was der Grund dafür war."

Der 36-Jährige, der sechs seiner 15 Grand-Prix-Siege in Regenrennen errungen hat, fuhr der direkten Konkurrenz teilweise hoffnungslos hinterher - und verzweifelte dabei. "Echt, Mann, das Auto funktioniert einfach nicht!", funkte er etwa, als er gegen Rennmitte trotz aller Bemühungen nicht vom 17. Platz wegkam. Im Vergleich zu Teamkollege Fernando Alonso waren seine Rundenzeiten teilweise um bis zu drei Sekunden langsamer.

Dabei hatte Button in entscheidenden Situationen eigentlich - wie so oft - den richtigen Riecher bewiesen. Als Renault-Pilot Kevin Magnussen direkt nach der ersten Startfreigabe von Full-Wets auf Intermediates wechselte, erkundigte er sich am Boxenfunk geistesgegenwärtig nach dessen Sektorenzeiten. Mit einer Antwort konnte der Kommandostand nicht rechtzeitig dienen, weil Button schon an der Boxeneinfahrt vorbei gewesen wäre, als Magnussen durch den zweiten Sektor war.


Fotostrecke: GP Brasilien, Highlights 2016

Aber der Routinier vertraute seinem Instinkt und kam trotzdem eine Runde nach dem Renault-Fahrer zum Reifenwechsel. Während er stand, bekamen die McLaren-Ingenieure Gewissheit, dass der Poker aufgehen kann: Magnussen benötigte für den zweiten Sektor auf seiner ersten Intermediate-Runde 46,798 Sekunden und war damit auf weniger als 50 Fahrsekunden um drei Sekunden schneller als sein Teamkollege Jolyon Palmer!

In Runde 13/14 fuhr Button auf Augenhöhe mit der Spitzengruppe und holte, an 15. Position liegend, mit Siebenmeilenstiefeln auf den vor ihm liegenden Magnussen auf. Doch spätestens als nach und nach weitere Gegner ebenfalls auf Intermediates wechselten und auch der Regen wieder stärker wurde, war der Zauber vorbei - weil er seine Reifen, mutmaßlich durch die ständigen Unterbrechungen und Safety-Car-Phasen, nie ins optimale Temperaturfenster bekam.

Ob Full-Wet oder Intermediate spielte dabei seiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle: "Ich hätte heute alles draufpacken können, es hätte keinen Unterschied gemacht." Sein Frust ging sogar so weit, dass er sich beim letzten Boxenstopp in Runde 44, als Red Bull und Williams mit Intermediates flott unterwegs waren, schnippisch der Empfehlung seines Renningenieurs widersetzte, es doch ebenfalls mit Intermediates zu versuchen: "I don't care!"

Dabei hatte das Wochenende aus seiner Sicht mit dem elften Platz am (trockenen) Freitag ermutigend begonnen. "Im Trockenen hat das Auto wirklich gut funktioniert", berichtet Button. "Ich hatte ein sehr starkes Heck, besonders in den schnellen Kurven. Gestern ging dann gar nichts mehr, und heute wurde das durch die Bedingungen noch verschärft." Immerhin: Angst vor einem weiteren Regenrennen muss er in Abu Dhabi eher nicht haben...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen