• 09. Juli 2016 · 21:21 Uhr

Williams in Silverstone: "Sind immer noch ein starkes Team"

Valtteri Bottas erreicht im Gegensatz zu Williams-Teamkollege Felipe Massa die Top 10 - "Die Bedingungen können sich von einer Runde auf die nächste verändern"

(Motorsport-Total.com) - Im ersten Drittel der Qualifikation zum Grand Prix von Großbritannien erwischt Felipe Massa zunächst ein gutes Zeitfenster ohne Verkehr auf der Strecke, womit ihm der Sprung in das zweite Drittel gelingt. Anschließend kämpft der Brasilianer mit seinen Hinterreifen. Der fehlende Grip verhindert den Sprung in die Top 10. "Es war definitiv kein gutes Qualifying für mich heute, weil es schwierig war, die Hinterreifen richtig zum Arbeiten zu kriegen, sodass ich nicht an Rundenzeit verliere," ärgert sich Massa.

Foto zur News: Williams in Silverstone: "Sind immer noch ein starkes Team"

Valtteri Bottas glaubt in Silverstone an Punkte Zoom Download

Am Ende des Tages fährt der Williams-Pilot aufgrund des fehlenden Grips "nur" den zwölften Startplatz nach Hause. "Leider bekam ich keine perfekte Runde zusammen. Das hat mich ein bisschen überrascht, weil wir sonst keine so großen Probleme hatten. Hoffentlich kann ich morgen mit dem Set-up des Autos eine bessere Pace erreichen," hofft der 35-Jährige.

Besser lief es für Valtteri Bottas, der sich in Silverstone den siebten Startplatz sichert. "Ich hatte keine großen Probleme mit den Reifen," freut sich Bottas mit Blick auf den Teamkollegen, gibt aber hinsichtlich der Pirelli-Gummimischung zu: "Sicherlich sind die Soft-Reifen für Silverstone sehr soft. Daher musst du damit immer aufpassen."

Stark genug für Ferrari?

Der Finne startet beim Grand Prix von Großbritannien hinter Kimi Räikkönen in das Rennen. "Die Lücke nach vorne ist relativ groß. Unsere Pace scheint gut genug, um mit den Autos vor uns mithalten zu können. Die Pace von Ferrari ist im Rennen sehr stark. Wir werden um jede Position kämpfen. In den Hochgeschwindigkeitskurven wird das sicherlich schwer werden und hängt von unserer Pace ab," prognostiziert der Williams-Pilot.


Fotostrecke: FIA-Fast-Facts: Großbritannien

Das Ziel sei weiter, mit beiden Fahrzeugen mit Punkten nach Hause zu fahren, so Williams-Chefingenieur Rob Smedley: "Valtteri startet morgen von einer guten Position. Ich bin mit unserer Pace in den Longruns vom Freitag zufrieden, daher können wir mit beiden Autos nach vorne fahren. Bei Felipe haben wir ein paar strategische Möglichkeiten, da er durch seine Platzierung knapp außerhalb der Top 10 die freie Reifenwahl hat. Daher werden wir schauen, ob wir morgen ein paar Punkte erreichen können."

"Die heutige Qualifikation war repräsentativ für unser Tempo, obwohl wir Felipe etwas weiter vorne erwartet hätten, sodass beide Autos in den Top 10 wären. Mit dem siebten und zwölften Platz haben wir nicht das, was wir erreichen wollten. Das Auto ist von der Balance her recht gut aufgestellt. Wir haben die verschiedenen Reifenmischungen ausprobiert, um sicherzustellen, dass wir das Beste rausholen, so wie bei Valtteri," analysiert Smedley die Qualifikation.

"Bedingungen können sich schnell verändern"

Williams-Technikchef Pat Symonds ist mit der Leistung seiner Schützlinge zufrieden: "Felipe hatte etwas Verkehr, machte durch den starken Wind aber auch einige Fehler. Das Auto lief nicht so gut wie am Vormittag, obwohl wir am Auto nichts verändert hatten."

Als Mercedes-Kundenteam möchte der Rennstall ein Stück von dessen Silverstone-Erfolgskuchen abhaben und mit dieser Power im Heck punkten. Williams ist derzeit auf dem vierten Rang in der WM-Konstrukteurswertung, was das Team in Silverstone weiter untermauern wolle, so Symonds: "Wir sind heute die Viertschnellsten hinter Ferrari". Dabei muss der Technikchef zugeben: "Letztes Jahr waren wir noch auf dem dritten Rang, um ehrlich zu sein. Nun sind auf der vierten Position, wir sind immer noch ein starkes Team", zeigt sich Symonds angesichts der WM-Wertung selbstbewusst.

"Wir sind heute die Viertschnellsten hinter Ferrari."Pat Symonds
Im dritten Freien Training war Bottas am Samstagvormittag sogar bis auf den sechsten Rang vorgefahren, sodass der Technikchef noch Potenzial im Rennen sehe: "Der Wind war heute schwierig für uns, insbesondere im dritten Drittel. Die Bedingungen in Silverstone können sich von einer Runde auf die nächste verändern. Die Fahrer wissen nicht, was sie erwartet. Das ist jedes Jahr dasselbe und wird auch immer so bleiben," gibt Symonds mit einem Schmunzeln zu.
Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Stefan Johansson am 24.09.1989 seinen letzten Podestplatz?

 
Anzeige InsideEVs