• 02. Juli 2016 · 12:03 Uhr

Formel 1 Österreich 2016: Vettel vorn, Rosberg-Crash mit Strafe

Eine gebrochene Radaufhängung sorgt für einen heftigen Abflug von Nico Rosberg - Bestzeit für Sebastian Vettel im letzten Freien Training auf dem Red Bull Ring

(Motorsport-Total.com) - Ferrari schickt sich an, beim Österreich-Grand-Prix in Spielberg zum unerwarteten Konkurrenten für Mercedes zu werden. Im dritten und letzten Freien Training am Samstagvormittag sicherte sich Sebastian Vettel in 1:07.098 Minuten die Bestzeit. Er spulte damit den schnellsten jemals in einem Formel-1-Auto absolvierten Umlauf auf dem Red-Bull-Ring ab. Nico Rosberg hatte einen heftigen Abflug infolge eines Aufhängungsbruchs zu verzeichnen und muss das Getriebe wechseln - Strafe!.

Foto zur News: Formel 1 Österreich 2016: Vettel vorn, Rosberg-Crash mit Strafe

Rosberg muss hoffen, dass sich der Crash nicht aufs weitere Wochenende auswirkt Zoom Download

Am Auto des Mercedes-Stars knickte am Ausgang der Kurve 2 ein Querlenker weg, woraufhin der Wagen beim Beschleunigen nach außen in Richtung Mauer abbog. Rosberg war im Cockpit nur noch machtloser Passagier und schlug vorwärts in die Begrenzung ein. Dann wurde der Silberpfeil noch weitere Male in die Absperrung geschleudert und dabei heftig demoliert. Der WM-Führende blieb unverletzt, doch der Einschlag war zu viel für das Getriebe. Er bangt auch um das Qualifying.

Niki Lauda, der Aufsichtsratsboss der Mercedes-Mannschaft, bestätigt: "Das Heck wurde an der Getriebeseite hinten so beschädigt, dass wir jetzt nur ein neues Heck einbauen können - das heißt mit einem neuen Getriebe." Und das wiederum bedeutet eine Strafversetzung um fünf Plätze. Auf die Frage, ob das Auto rechtzeitig bis zum Qualifying fertig wird, erklärt Lauda: "Sie arbeiten jetzt wie die Wahnsinnigen Theoretisch müsste es sich ausgehen, wenn nicht etwas dazwischenkommt."

Derweil wird bei Mercedes Ursachenforschung betrieben. "Man hat gesehen, dass wir eine extreme Belastung auf die obere Aufhängung haben. Sie ist am Ausgang bei Vollast über dem Randstein gebrochen", schildert Sportchef Toto Wolff den Vorfall. "Das beunruhigt, weil wir nicht genau wissen, was das ist." Möglicherweise dürfen die Piloten im Rennen die Abweiser nicht mehr so hart nehmen: "Wir können es in den Griff bekommen, weil wir sehen, wo der Bruch passiert ist."

Der Unfall ist zwar Mercedes ärgstes, aber nicht einziges Problem: Hinter Vettel präsentierte sich auch Teamkollege Kimi Räikkönen (2./+0,136 Sekunden) stark. Ferrari hatte keine Probleme mit der Haltbarkeit des Ultrasoft-Pneu, während der im dritten Freien Training ohne Zeit auf frischen Reifen gebliebene Lewis Hamilton (3./+0,210 Sekunden) heftige Blasenbildung zu verzeichnen hatte. Einige Ausrutscher trugen ihr Übriges dazu bei, dass der Champion keine Topzeit setzte.

Wolff bläst die Backen auf: "Wir hatten starke Blasenbildung auf den Hinterreifen. Das muss man einfach mehr managen. Vielleicht müssen wir beim Setup weniger aggressiv sein." Doch es droht Regen in Spielberg und ein einhergehender Temperatursturz, was den Silberpfeilen zur Hilfe eilen könnte. "Dadurch, dass es zehn Grad kühler haben wird, ist wieder alles anders", so der Sportchef.

Schon am Nachmittag soll es über der Steiermark kräftig regnen. Ergo nutzten die Formel-1-Piloten das Abschlusstraining unter sonnigen Bedingungen und sorgten für regen Fahrbetrieb. Rang vier ging mit 0,541 Sekunden Rückstand an Daniel Ricciardo im Red Bull vor Teamkollege Max Verstappen (+0,663) und Valtteri Bottas im Williams (+0,716). Dass die Österreicher beim Heimspiel trotz des Renault-PS-Defizits schneller sind als Mercedes' Kunden, kam überraschend.

Ebenfalls in den Top 10: Felipe Massa (Williams/+0,733), Nico Hülkenberg (Force India/+1,187) sowie die McLaren von Jenson Button (+1,206) und Fernando Alonso (+1,229). Manor-Fahrer Pascal Wehrlein (+1,436) landete auf einem starken 13. Platz während Rosberg (22./+3,861) das Klassement nach vorzeitigem Feierabend und ohne Qualifying-Simulation als Schlusslicht komplettierte.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Racing Bulls VCARB 02
Formel-1-Autos 2025: Racing Bulls VCARB 02

Foto zur News: Redaktionsranking: Die Tops und Flops der Formel-1-Autodesigns 2025
Redaktionsranking: Die Tops und Flops der Formel-1-Autodesigns 2025

Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2025 in ihren neuen Rennanzügen
Die Formel-1-Fahrer 2025 in ihren neuen Rennanzügen

Foto zur News: Racing-Bulls-Shakedown mit dem VCARB 02 in Imola
Racing-Bulls-Shakedown mit dem VCARB 02 in Imola
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel1.de auf YouTube