• 29. April 2016 · 18:31 Uhr

Fünf Startplätze zurück: Vettels Pannenserie geht weiter

Nächster Rückschlag für Ferrari: Nach dem Elektrikdefekt am Nachmittag verliert Sebastian Vettel nun auch noch fünf Startplätze wegen eines Getriebewechsels

(Motorsport-Total.com) - Die Ferrari-Pannenserie geht weiter: Sebastian Vettel wird beim Grand Prix von Russland um fünf Startplätze zurückgereiht, weil bei seinem Boliden nach dem ersten Trainingstag das Getriebe gewechselt werden muss. Dabei handelt es sich um eine Folge der Stallkollision mit Kimi Räikkönen in China. Ein herber Rückschlag für den viermaligen Weltmeister, der in Bahrain mit einem Motorschaden ausgerollt war und heute Nachmittag wegen eines Elektrikschadens bereits in der Anfangsphase aussteigen musste.

Foto zur News: Fünf Startplätze zurück: Vettels Pannenserie geht weiter

Nächster Versuch, nächster Rückschlag: Vettel kommt 2016 nicht vom Fleck Zoom Download

"Ich bin sicher, dass wir das Elektrikproblem lösen können", meint Vettel nach dem Trainingstag. Insgesamt kam er nur auf 29 Runden, weil ein Relais-Kurzschluss zwischen Batterie und Elektromaschine MGU-H den SF16-H lahmgelegt hatte. Das Training konnte Vettel, der mit 0,652 Sekunden Rückstand auf Lewis Hamilton hinter den Silberpfeilen die drittbeste Zeit einfuhr (hier das Gesamtergebnis), nach dem Defekt nicht mehr aufnehmen.

Vettel beweist Galgenhumor

Zumindest das Getriebeproblem konnte man aber offensichtlich nicht lösen, wodurch Vettel nach der Ferrari-Stallkollision in China erneut mit einem Handicap in den Grand Prix starten wird. Doch kann die Scuderia den Silberpfeilen zumindest in Sachen Tempo Paroli bieten? "Schwer zu sagen", meint Vettel. "Wir konnten bisher sehen, dass sie schon wieder sehr stark sind. Lewis kam heute glaube ich gut in den Tritt. Wir sind noch nicht die Favoriten."

Doch auch mit dem Ferrari-Tempo ist Vettel zufrieden. Nach einem Dreher zu Beginn des ersten Trainings auf sehr schmutziger Strecke kam der Heppenheimer immer besser in Schuss. "Zumindest am Nachmittag ist mir keine Dreher passiert", beweist Vettel, der im zweiten Training wegen seines Problems nur zehn Runden absolvierte, Galgenhumor. "Das ist schon mal ein riesiger Fortschritt."

Ob die Updates - ein neuer Frontflügel und eine überarbeitete Antriebseinheit - große Fortschritte bringen, wollte oder konnte Vettel nicht verraten: "Wir gehen schon davon aus, dass es etwas bringt. Wie viel, ist immer schwer zu sagen. Wir schauen uns das jetzt natürlich genau an. Uns fehlen ein bisschen die Runden heute Nachmittag, aber ich denke schon, dass es in die richtige Richtung geht. Es sieht nicht so schlecht aus."

Auch Räikkönen hadert mit Trainingsauftakt

Zumindest drehte Teamkollege Räikkönen, der sich mit 1,210 Sekunden Rückstand direkt hinter Vettel einreihte, 53 Umläufe. Während Vettel kaum an der Rennabstimmung arbeiten konnte, übernahm der Finne diese Aufgabe. Doch auch der Routinier hat schon bessere Trainingstage erlebt. "Das war kein idealer Tag", seufzt Räikkönen. "Einer dieser Tage, an denen man Schwierigkeiten hat, die Reifen zum Arbeiten zu bringen, und auch die Setup-Arbeit nicht einfach ist. Mir ist heute keine einzige ordentliche Runde gelungen."

Auch ein Urteil über die überarbeitete Ferrari-Antriebseinheit fällt Räikkönen schwer. "Es handelt sich um einen neuen Motor. Den kann man nur mit einem anderen frischen Motor vergleichen. Außerdem sind wir an einem anderen Ort unter anderen Bedingungen", erklärt er, wieso er noch im Dunkeln tappt. Das Fazit ist dann aber doch positiv: "Alles funktioniert, und wir würden keine neuen Teile verwenden, wenn wir nicht davon überzeugt wären, dass sie gut sind."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Wie alt wäre Jochen Rindt gewesen, als er posthum Formel-1-Weltmeister wurde?

Anzeige InsideEVs