• 29. April 2016 · 15:06 Uhr

Dritter Motor bei Sebastian Vettel: Wieso Ferrari so viel riskiert

Während auch Mercedes in Russland ein Motorenupdate brachte, setzt Ferrari bei Sebastian Vettel auf den dritten von fünf erlaubten Motoren: Die Gründe für den Poker

(Motorsport-Total.com) - Ferrari geht im Motorenrennen volles Risiko. Die Italiener haben vor dem Grand Prix von Russland beide Antriebseinheiten ausgetauscht, um die Schwächen der ersten Saisonrennen auszumerzen. Da aber pro Saison nur fünf Antriebseinheiten eingesetzt wird, bringt man sich damit aber in enorme Bedrängnis: Bei Sebastian Vettel kommt im vierten Rennen bereits der dritte Motor zum Einsatz - dabei stehen noch 17 Grands Prix bevor. Strafen gegen Saisonende sind somit kaum vermeidbar.

Foto zur News: Dritter Motor bei Sebastian Vettel: Wieso Ferrari so viel riskiert

Ferrari will das Potenzial des Verbrennungsmotors endlich umsetzen Zoom Download

Zumal sich Vettel nach dem Motorschaden in Bahrain keine weiteren Dramen mehr erlauben kann. Kein Wunder, dass die Sorgen groß waren, als der Ferrari im zweiten Training ausrollte, es scheint sich dabei aber um ein Elektrikproblem gehandelt haben.

Mercedes: Motorenupdate ohne Tausch

Interessant ist, dass Mercedes rasch auf die Bemühungen von Ferrari reagiert hat: Die Silberpfeile haben in Sotschi ebenfalls ein Motorenupdate am Start. Die Truppe rund um Motorenchef Andy Cowell investierte zwei Token, um das Benzinsystem zu verbessern. Dies blieb lange ein Geheimnis, da man für diese Änderung die Verbrennungsmotoren nicht austauschen musste. Nico Rosberg ist also weiterhin mit dem ersten Motor ausgestattet, Lewis Hamilton nach dem Wechsel in China mit dem zweiten.

Doch warum riskiert Ferrari so viel? "Es war schon immer der Plan, hier mit einem neuen Motor an den Start zu gehen", meint Vettel. Das Update des Verbrennungsmotors der Scuderia ist elementar, will man Mercedes nach dem Fehlstart 2016 doch noch einholen. Der in der Winterpause deutlich überarbeitete Ferrari-Motor ist ein wahrer Kraftprotz und kann mit mehr Ladedruck gefahren werden, nur konnte er sein Potenzial bislang nicht zeigen, weil bei der Elektromaschine MGU-H zu wenig Auspuffgase ankamen.

Die Verbesserungen des Brennraums, die drei Token kosteten, sollen nun laut 'auto motor und sport' dafür sorgen, dass über die MGU-H mehr elektrische Leistung produziert wird. Mit neuen Turboladern, deren Entwicklung mehrere Wochen dauert, will man ab dem Kanada das Problem endgültig gelöst haben, wofür man zwei weitere Token ausgeben wird müssen. Derzeit hat die Scuderia bis zum Saisonende noch sechs Token zur Verfügung, Mercedes ganze elf Motoren-Wertmarken.

Ferrari: Viel Geheimniskrämerei um Update

Bei Ferrari gibt man sich wortkarg, was die Fortschritte durch das Update angehen. "Wird das einen großen Unterschied machen?", fragt Räikkönen. "Ich weiß es nicht. Bei meinem Motor war alles in Ordnung. Es handelt sich einfach um eine neue Ausbaustufe." Und Vettel wollte zunächst nicht einmal zugeben, dass es großartige Änderungen gab.

Pro Saison und Auto darf ein Team maximal fünf Antriebsstränge (bei mehr als 20 Grands Prix im Kalender) verwenden. Laut Reglement ist ein Antriebsstrang in sechs Komponenten eingeteilt (Verbrennungsmotor, Turbolader, MGU-H, MGU-K, Energiespeicher, Einheitselektronik). Sie dürfen untereinander beliebig kombiniert und wiederverwendet werden.

Wird eine sechste Komponente genutzt, erfolgt eine Rückversetzung um zehn Plätze in der Startaufstellung. Bei jedem weiteren fünften Einsatz einer Komponente gibt es eine Rückversetzung um fünf Ränge. Analog dazu wird bei der siebten und allen weiteren Komponenten verfahren.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz
Anzeige InsideEVs