• 17. April 2016 · 16:14 Uhr

Desaster für Renault: Magnussen nur 17., Palmer Letzter

Das Renault-Team lernt in China die harte Realität kennen: Probleme mit den Reifen sorgen dafür, dass sogar Manor-Pilot Rio Haryanto vor Jolyon Palmer landet

(Motorsport-Total.com) - Zu den Verlierern des Großen Preises von China zählt das Renault-Team. Mit den Rängen 17 für Kevin Magnussen und 22 für Jolyon Palmer platzierten sich die Franzosen weit hinten - vom Formel-1-Mittelfeld ist man ein gutes Stück entfernt. Träumte Teamchef Frederic Vasseur vor dem Wochenende noch insgeheim von Punkten und sah sein Team sogar in Schlagdistanz zu Williams, sind wohl eher Kämpfe mit Manor und Sauber die unmittelbare Realität für Renault.

Foto zur News: Desaster für Renault: Magnussen nur 17., Palmer Letzter

Jolyon Palmer enttäuschte beim China-Grand-Prix als Letzter Zoom Download

Magnussen schloss den Grand Prix in Schanghai gerade einmal knappe fünf Sekunden vor Manor-Neuling Pascal Wehrlein ab, dabei verlief sein Rennen ohne nennenswerte Zwischenfälle. Von Position 17 aus erwischte er einen zufriedenstellenden Start, kam aber nicht weiter nach vorne als auf den zwischenzeitlichen Rang 13. Auch von der Safety-Car-Phase konnte er nicht profitieren, wie er gesteht: "Ich kam auch danach auf frischen Reifen nur an jemandem vorbei, wenn er auf unterschiedlicher Strategie war - wirklich harte Kämpfe gab es nicht."

Unumwunden gibt der junge Däne zu: "Mit so einem Wochenende können wir natürlich nicht zufrieden sein, aber wir werden daraus lernen." Für Panik oder Aktionismus sei es trotz des schwierigen Starts des Renault-Comebacks in der Formel 1 noch zu früh. "Es gibt noch so vieles, was wir noch nicht verstehen. Wenn uns das schließlich gelingen wird, dann werden wir auch ein besseres Team sein. Wir wussten schon, dass aller Anfang schwierig sein würde, deshalb geraten wir nicht in Panik", versucht sich Magnussen in Durchhalteparolen.

Reifenverschleiß als großes Problem bei beiden Piloten

Den Grund, weshalb der Däne beim China-Grand-Prix nicht richtig von der Stelle kam, ortet Teamboss Vasseur im hohen Reifenverbrauch des gelben Renners. "Wir litten sehr an übermäßiger Reifenabnutzung". Da habe es nicht geholfen, dass Magnussen wegen eines Reifenschadens am Freitag kaum zum Fahren kam und keine Setup-Arbeit verrichten konnte. "Er hatte kaum Gelegenheit, im Trockenen am Setup zu arbeiten. Das hat es schließlich noch schwerer gemacht, die Reifen im Rennen zu managen", versucht sich Vasseur an einer Erklärung.


Fotostrecke: GP China, Highlights 2016

Noch schlimmer erwischte es den zweiten Renault-Piloten Palmer, der Letzter wurde. Der Brite versuchte eine andere Reifenstrategie als Magnussen, hatte damit aber noch weniger Erfolg. Während der Däne Supersoft-Soft-Soft-Medium fuhr, ging Palmer von Position 19 aus auf neuen Soft-Pirellis ins Rennen. Damit gewann er in der Anfangsphase zwar einige Positionen, danach ging es aber nur noch bergab. Der Grund: Nach der Safety-Car-Phase bekam er die weichen Reifen überhaupt nicht mehr auf Temperatur.

"Wir haben uns entschieden, ihn während des Safety-Cars nicht hereinzuholen. Unglücklicherweise konnte er im Anschluss die Reifen nicht mehr richtig aufwärmen und das hat ihn viele Positionen gekostet", erklärt Vasseur. Eine Vier-Stopp-Strategie wurde zwar diskutiert, doch das hätte letztlich noch mehr Zeit gekostet. So wechselte der Brite erst in der 15. Runde auf superweiche Reifen, holte sich nach 24 Runden nochmals den Soft-Pirelli, ehe er den letzten Stint auf Mediums absolvierte. Doch auf allen Mischungen blieb der Verschleiß konstant hoch.

"Die Abnutzung war viel größer als normal. Das war ein harter Tag. Die Balance des Autos hat auch überhaupt nicht gepasst", versucht Palmer zu erklären, weshalb er nur auf Rang 22 und damit sogar noch einen Platz hinter Manor-Pilot Rio Haryanto ins Ziel kam. "Wir müssen uns jetzt auf das nächste Rennen konzentrieren und es da richten" so der 25-Jährige. Diese Marschrichtung gibt auch Teamchef Vasseur aus: "Wir müssen weiter lernen, hart arbeiten und uns verbessern", stellt der Franzose klar. Viel weiter nach hinten kann es schließlich nicht mehr gehen...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen