• 31. Oktober 2015 · 03:09 Uhr

Grenzgänger Verstappen: Erst Bestzeit, dann Crash

Super-Rookie erlebt ein Wechselbad der Gefühle am Freitag des Großen Preises von Mexiko 2015 - Sainz meistert Doppelbelastung und holt Fleiß-Pokal in Mexiko-Stadt

(Motorsport-Total.com) - In einer Pressemitteilung nennt man so etwas in der Regel "ereignisreich": Überhitzende Bremsen, ein verunfalltes Auto, eine Bestzeit. Toro Rosso überrascht in Mexiko in vielerlei Hinsicht und die Bestzeit von Max Verstappen im 1. Freien Training zauberte selbst Dr. Helmut Marko ein Lächeln ins Gesicht. Dieses hielt im Nachmittagstraining nicht lange an: Verstappen warf seinen STR-10 schon nach fünf Minuten in eine der wenigen eng stehenden Mauern des Autodromo Hermanos Rodriguez.

Foto zur News: Grenzgänger Verstappen: Erst Bestzeit, dann Crash

Immer für eine Überraschung gut: Max Verstappen holte seine erste Bestzeit Zoom Download

Es geschah in der ersten fliegenden Runde des 18-Jährigen: Verstappen fuhr gerade aus dem Stadion heraus in Richtung dessen, was von der einst furchteinflößenden Peratalda-Kurve übrig geblieben ist. "Die Strecke war ziemlich rutschig, dazu hatte ich noch recht kalte Reifen und war vielleicht kurzzeitig nicht ganz konzentriert", begründet der Niederländer bei 'Sky' sein Missgeschick. "Ich glaube, ich habe auch den Grip ein bisschen überschätzt..."

Das Resultat: Er fuhr zu schnell in die Kurve hinein und das Heck brach aus. Vermutlich hätte Verstappen hier den Einschlag verhindern können, indem er nicht gegengelenkt, sondern den Dreher einfach geschehen lassen hätte, doch der 18-Jährige folgte seinen Renninstinkten und versuchte, den Drift abzufangen. Das trieb ihn in Richtung der Tecpro-Barriere, in die er mit der gesamten Fahrzeugbreite einschlug. "Was für ein Ärger, dass da keine größere Auslaufzone ist!" scherzte Verstappen, der sich von dem Unfall die gute Laune nicht verderben ließ.

Bestzeit mit Schönheitsfehler

Dazu besteht auch absolut kein Grund: Am Vormittag holte der Niederländer die erste Sessionbestzeit seiner noch jungen Karriere. Zwar hätte die Runde strenggenommen nicht gelten dürfen, doch er zeigte sich zuvor bereits blendend aufgelegt. "Die Bestzeit zeigt, dass das Auto hier gut funktioniert, außerdem mag ich es, hier zu fahren", resümiert Verstappen. So verzieh ihm auch das Team seinen Aussetzer im 2. Freien Training. "Das Auto ist nicht zu sehr beschädigt und ich bin mir sicher, dass er morgen wieder in Topform zurückkehren wird", sagt Chef-Renningenieur Phil Charles.


Fotos: Großer Preis von Mexiko


Für Carlos Sainz jun. hatte der Tag ebenfalls seine Tiefen, im Gegensatz zu Verstappen aber kaum Höhen. Zumindest den Titel des Trainingsweltmeisters hat er sich mit 78 Runden verdient. Dies ist nicht nur eine Folge der Philosophie von Toro Rosso, den Nachwuchspiloten so viel Fahrzeit wie möglich einzuräumen, sondern auch des Missgeschicks von Verstappen.

"Es war nötig, dass Carlos einige zusätzliche Aufgaben auf sich nehmen musste, damit wir unser Programm absolvieren konnten", erläutert Charles. "Wir haben ihn schnell aus den Shortruns herausgenommen und er absolvierte viele Runden im Longrun." Das sollte sich als Glücksgriff erweisen: Als die Konkurrenz gegen Ende des Trainings vom Regen erwischt wurde, hatte Sainz bereits eine Vielzahl von Daten gesammelt.

Viele Daten, aber auch viel Arbeit für Sainz

Zufrieden ist der 21-Jährige aber nicht, schließlich konnte er an die Ganzleistung von Max Verstappen nicht im Ansatz heranragen. In 1:27.410 Minuten hatte er satte 1,420 Sekunden Rückstand auf seinen Teamkollegen. "Ich habe mich heute im Vergleich zum Rest der Saison nicht sonderlich wohl gefühlt", stöhnt der junge Spanier. "Es gibt heute Nacht ein paar Hausaufgaben zu erledigen und es wird definitiv ein herausforderndes Wochenende."

Foto zur News: Grenzgänger Verstappen: Erst Bestzeit, dann Crash

Der Unfall von Verstappen stand nicht im Drehbuch von Toro Rosso Zoom Download

Als wäre sein fehlendes Gefühl für das Fahrzeug noch nicht genug, gab es auch noch Probleme mit der Bremskühlung. "Das hat es mir nicht erlaubt, so zu pushen wie ich wollte", kann Sainz seinen Rückstand zumindest teilweise aufs Auto schieben. Das Problem sorgte für eine hektische Mittagspause. "Es ist kein Geheimnis, dass beim hiesigen geringen Luftdruck Motor- und Bremskühlung hier schwierig sind. Die Fabrik hat uns zwischen den Sitzungen auf beiden Gebieten gut unterstützt", führt Phil Charles aus.

Die Arbeit sollte sich auszahlen, Sainz fühlte sich am Nachmittag etwas besser: "Es war im 2. Freien Training deutlich besser und ich konnte die Strecke Schritt für Schritt erlernen." Weil er frühzeitig zum Longrun abkommandiert wurde, kam er nicht über den 13. Platz in 1:23.364 Minuten hinaus. "Ein etwas ruppiger Tag, aber wir konnten dennoch viele Ziele unseres Programms abhaken", fasst Charles den Tag zusammen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Stefan Johansson am 24.09.1989 seinen letzten Podestplatz?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen