• 31. Oktober 2015 · 03:19 Uhr

Fahrer beklagen Mexiko-Rutschpartie: Eher Rallye als Formel 1

Nagelneuer Asphalt, wenig Anpressdruck in der extremen Höhenlage und das Wetter waren Schuld an Bedingungen, die selektiv, aber weniger spaßig waren

(Motorsport-Total.com) - Wenn moderne Formel-1-Autos, die für gewöhnlich von außen betrachtet eine Straßenlage wie auf Schienen besitzen, so schlingern wie im Freien Training zum Mexiko-Grand-Prix am Freitag, hat das Seltenheitswert. Lewis Hamilton fühlte sich an eine "Kartbahn" erinnert, Kimi Räikkönen wähnte sich "zurück im Rallyesport". Die Gründe für die Rutschpartie im Autodromo Hermanos Rodriguez waren vielfältig und reichen von Umweltfaktoren bis hin zum Problem der extremen Höhenlage.

Foto zur News: Fahrer beklagen Mexiko-Rutschpartie: Eher Rallye als Formel 1

Nicht nur Felipe Massa hatte mit den Bedingungen in Mexiko seine liebe Mühe Zoom Download

In der ersten Session war die Bahn nach nächtlichen Regenfällen noch feucht und auch etwas ölig, schließlich eröffnete die Königsklasse den Rennbetrieb auf der von Hermann Tilke gebauten Anlage. Nachdem erst vor drei Wochen die letzten Asphaltschichten als letzte Schritte eines engen Zeitplanes gelegt waren, befand sich noch immer viel Schmierseife in den Poren. Im zweiten Durchgang entspannte sich die Lage dann. "Die Strecke hat sich verbessert", bestätigt Daniel Ricciardo.

Wirklich gut wurde der Grip allerdings nie, was nichts mit dem zum Ende des zweiten Trainings einsetzendem Niederschlag zu tun hatte. "Ich weiß nicht, ob da noch immer Wasser war oder Öl, jedenfalls hat es sich nicht wirklich trocken angefühlt", beklagt der Australier. Sein Teamkollege Daniil Kwjat spricht sogar von einer "Rallye-Cross-Strecke", hält das auf einer nagelneuen Bahn jedoch für normal. Valtteri Bottas bringt die Höhenluft als weitere Ursache für die vielen Ausritte ins Spiel.

Auf 2.285 Metern über dem Meeresspiegel gibt es trotz maximal steil gestellten Flügeln wegen der "dünnen" Luft kaum noch Anpressdruck, sodass Abtrieb verloren geht. Hinzu kommt aus Sicht des Finnen: "Es gibt unterschiedliche Asphaltarten. Einige haben mehr Grip, andere weniger." Unter dem Strich war Mexiko für Bottas bisher eine Erfahrung, die ihn an sintflutartigen Regen erinnerte: "Ich habe noch nie so rutschige Bedingungen im Trockenen erlebt. Schlimmer als Austin", erinnert er an die Vorwoche.


Fotos: Großer Preis von Mexiko


Die Bodenbeläge in Mexiko-Stadt eint jedoch, dass sie alle relativ glatt sind. Damit die Reifen auf Temperatur kommen, ist jedoch ein raues Profil förderlich. "Für die Teams wurde es natürlich noch schwieriger, weil das Wetter es unmöglich machte, genügend Informationen zu sammeln und zu einem Gesamtbild des restlichen Wochenendes zusammenzufügen", erklärt Pirellis Sportchef Paul Hembery, der sich jedoch erhofft, dass die Umstände zeigen, wer wirklich "der Beste" im Formel-1-Zirkus ist.

Jedoch sind sich alle Beteiligten einig, dass im Qualifying und im Rennen mehr Grip vorhanden sein wird. Schließlich liegen die Rundenzeiten noch unter den Berechnungen, die die Teams angestellt haben. "Überraschend niedrige Geschwindigkeit" hat Sebastian Vettel beobachtet und sinnt auf mehr Tempo: "Ich habe gehofft, dass die schnellen Kurven ein bisschen schneller sind, aber mit ein bisschen mehr Gummi auf der Strecke, sollte es besser werden", blickt der Ferrari-Pilot voraus. Ricciardo stimmt zu: "Wenn die Strecke mehr Grip bekommt, sollte das ein großer Spaß werden."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com