• 26. Oktober 2015 · 02:14 Uhr

Sauber: Pleiten, Blech und Punkte beim 400. Grand Prix

Happy End mit bitterem Beigeschmack: Sauber-Team holte beim 400. Rennen zwei Punkte - Teaminterne Kollision und Ausfall von Ericsson trüben Freude

(Motorsport-Total.com) - Trotz der teaminternen Querelen zwischen Felipe Nasr und Marcus Ericsson auf dem Circuit of The Americas in Austin, einem strategischen Fehler bei der Reifenwahl und dem Ausfall von Ericsson aufgrund eines elektronischen Defekts, gab es für Monisha Kaltenborn und ihr Sauber-Team beim US-Grand-Prix Grund zur Freude: Beim 400. Formel-1-Rennen der Teamgeschichte holte man durch Nasrs neunten Platz zwei Punkte, auch dank der vielen Ausfälle beim ereignisreichen Rennen in Texas.

Foto zur News: Sauber: Pleiten, Blech und Punkte beim 400. Grand Prix

Nur zwei Punkte: Blau-Gelb waren in Austin nicht die triumphierenden Farben Zoom Download

Nachdem sich bereits in der Startphase Ericsson und Nasr auf dem Kurs in die Quere gekommen waren, musste der Brasilianer für einen neuen Frontflügel an die Box, wo eine folgenschwere Fehlentscheidung Nasr ans Ende des Feldes katapultieren sollte: Dem Rookie wurden bei noch feuchten Streckenbedingungen Pirelli-Trockenreifen aufgezogen, bereits eine Runde später holte er sich frische Intermediates, da der Asphalt noch zu nass war.

Es folgte ein aussichtloser Kampf mit Manor-Pilot Alexander Rossi am Ende des Feldes. Gegen Rennende konnte der Brasilianer jedoch Boden gutmachen - auch begünstigt durch die vielen Safety-Car-Phasen - und kämpfte sich gegen Red-Bull-Pilot Daniel Ricciardo und McLaren-Fahrer Fernando Alonso noch auf die neunte Endplatzierung.

"Was für ein ereignisreiches Rennen. Begonnen hatte es mit Schwierigkeiten - zuerst hatte ich einen beschädigten Frontflügel, dann einen zu frühen Stopp auf Trockenreifen. Nach einer Runde musste ich wieder an die Box, um Intermediate-Reifen montieren zu lassen. Erst ab dann startete mein Rennen wirklich", schildert Nasr seinen Rennablauf. "Das es am Schluss zu Punkten reichte, lag auch daran, dass ich mit den Reifen besser umgegangen bin, als einige Konkurrenten", gibt er stolz zu Protokoll.

Für Teamkollegen Marcus Ericsson lief es in Austin hingegen weniger erfreulich. Der Schwede lag im Rennen immer in der Nähe der Top 10 - die Kollision mit Nasr überstand er unversehrt - bevor jedoch das vorzeitige Ende seines Rennens in Runde 27 gekommen war. Mit dem Funkspruch "Ich habe keine Power mehr" läutete er eine der vielen Safety-Car-Phasen des US-Rennens ein. Er rollte mit seinem Sauber C34 aufgrund eines elektronischen Problems auf der Strecke aus.


Großer Preis der USA - Sonntag

"Mein Start war gut", findet der Schwede auch etwas Positives zu berichten. Er startete von Position 14. Doch schon wenige Meter nach dem Start begann das Unheil seinen Lauf zu nehmen: "In Kurve eins drehte sich ein Auto vor mir, und ich konnte gerade noch eine Berührung vermeiden, weil ich neben die Strecke ausweichen konnte. Dadurch verlor ich jedoch einige Positionen. Ich fand aber schnell wieder in meinen Rhythmus zurück und konnte Plätze gutmachen."

Kaltenborn verärgert: "Es ist alles schiefgelaufen!"

Auf dem Intermediate-Reifen sei er in der Lage gewesen, das Tempo der Konkurrenten mitzugehen - im Gegensatz zu den Trainings. "Auf den weichen Reifen dagegen hatte ich zu kämpfen, um diese auf optimaler Temperatur zu halten. Doch plötzlich rollte mein Auto auf der Strecke aus - wegen eines mechanischen Defekts im Elektrik-Bereich. Die Enttäuschung darüber ist umso grösser, weil heute Punkte durchaus möglich gewesen wären", resümiert Ericsson enttäuscht.

Teamchefin Monisha Kaltenborn findet klare Worte: "Ein Wochenende mit dem man überhaupt nicht zufrieden sein kann." Die Österreicherin macht ihrer Unzufriedenheit Luft und geht noch weiter: "Da gilt auch der Einwand nicht, dass zumindest ein Fahrer (Nasr; Anm. d. Red.) die Strecke nicht kannte und wir hier nicht viel fahren konnten."

"Es ist so ziemlich alles, was bei einem Rennen nicht passieren sollte, passiert. Das Ergebnis ist ein glücklicher Ausgang, doch auf so viel Glück darf man sich künftig nicht verlassen." Das Sauber-Team steht nach dem Jubiläumsrennen mit 36 Punkten auf dem achten Rang in der Team-Wertung, damit liegt man nur noch knapp - mit neun Punkten - vor dem McLaren-Team. (Zum WM-Stand!)

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez

Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!