• 24. Oktober 2015 · 18:00 Uhr

Formel 1 USA 2015: Abschluss-Bestzeit für Lewis Hamilton

War das schon die Pole? Bei Starkregen in Austin sichert sich Lewis Hamilton die Bestzeit im Abschlusstraining vor Sebastian Vettel und Nico Hülkenberg...

(Motorsport-Total.com) - Bei grenzwertigen Wetterverhältnissen sicherte sich Lewis Hamilton heute Morgen in Austin, Texas, die Bestzeit im dritten Freien Training zum Grand Prix der USA (Formel 1 2015 live im Ticker). Und sollte das Qualifying tatsächlich wie befürchtet den Ausläufern des Hurrikans Patricia zum Opfer fallen, dann könnte das schon die Bestzeit für den Mercedes-Fahrer gewesen sein.

Foto zur News: Formel 1 USA 2015: Abschluss-Bestzeit für Lewis Hamilton

Lewis Hamilton war am Samstagmorgen in Austin schnellster Regenfahrer Zoom Download

Denn nach langem Rätselraten, ob das Training überhaupt stattfinden kann, entschied die FIA relativ kurzfristig, pünktlich zu beginnen - obwohl die Betreiber des Circuit of The Americas nach behördlichen Warnungen im Radio beschlossen hatten, ihre Tore nicht vor Mittag aufzusperren. Aufgrund der noch schlechteren Prognose für Samstagnachmittag warnte die FIA die Teams vor Beginn, dass das dritte Freie Training im Falle einer Qualifying-Absage für die Startaufstellung herangezogen werden könnte.

Als Daniel Ricciardo (Red Bull), der erste Fahrer auf der Strecke, dann funkte, die Bedingungen seien "nicht so schlimm wie befürchtet", nahm das Training seinen normalen Lauf - bis der Regen 25 Minuten vor Schluss wieder zunahm. Zu jenem Zeitpunkt war Hamilton der einzige Fahrer unter zwei Minuten, mit einer Bestzeit von 1:59.517 Minuten. Damit verdrängte er den zuvor lange führenden Sebastian Vettel (Ferrari) um 0,863 Sekunden auf Platz zwei.

Dritter wurde Nico Hülkenberg (Force India), der - wie schon bei seiner Pole in Brasilien 2010 - mit den schwierigen Verhältnissen recht gut zurechtkam und einer der wenigen Fahrer war, die bei extrem starkem Regen zumindest noch einen Start übten. Auf den weiteren Top-8-Positionen reihten sich Valtteri Bottas (Williams), Carlos Sainz (Toro Rosso), Daniil Kwjat (Red Bull), Kimi Räikkönen (Ferrari) und Ricciardo ein.

Neben einer Reihe von Ausritten und Drehern (darunter auch Hamilton und Vettel) war Nico Rosberg (Mercedes) der einzige Fahrer, der Blechschaden produzierte, als er gleich zu Beginn seinen Frontflügel bei einem leichten Einschlag verlor. Zumindest konnte er sich aus dem Kiesbett retten und noch eine Zeit setzen, die für Platz neun reichte. Zehnter wurde Felipe Massa (Williams), Elfter Sergio Perez (Force India), Zwölfter Romain Grosjean (Lotus).

Fernando Alonso (14./McLaren) witterte zwischenzeitlich seine Chance und forderte einen neuen Reifensatz, den er vom Team aber nicht bekam. Apropos Reifen: Aus Sicherheitsgründen herrschte Intermediate-Verbot. Ganz cool dann aber Kwjat, als er am Ende gefragt wurde: "Kannst du noch eine Runde draußen bleiben und einen Start üben?" Seine Antwort: "Es macht nicht gerade Spaß, aber wenn ich langsam fahre, dann geht's."

"Wir haben die Formel 1 schon lange nicht mehr bei so viel Regen fahren gesehen", fasst 'Sky'-Experte Marc Surer abschließend zusammen. "Normalerweise geht da keiner raus. Aber weil das Reglement sagt, wenn es keine Qualifikation gibt, wird dieses Ergebnis genommen, sind alle gefahren. Das hat mir gefallen. Ich finde, man kann mit den heutigen Autos durchaus im Regen fahren."

Nämlich auch in technischer Hinsicht, denn trotz der hochkomplexen Elektronik gab es keine "Wasserschäden". Surer stellt das beeindruckt fest: "Was erstaunlich ist: Die Autos sind voll verkabelt, haben kilometerlange Kabel da drin - aber keiner ist stehen geblieben. Bei sintflutartigem Regen rumgefahren zum Schluss, alles ist nass, aber die Autos laufen und laufen und laufen. Das ist wirklich erstaunlich."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
formel-1-countdown
Formel 1 App