• 28. September 2015 · 13:06 Uhr

Williams: Zu schnell für Red Bull, zu langsam für Ferrari

Das Ergebnis in Suzuka spiegelt auch Williams' Situation in der Weltmeisterschaft wieder - Man ist zwar schneller als Red Bull, vorne ist Ferrari aber zu weit weg

(Motorsport-Total.com) - Nach dem Rennen in Suzuka kann man mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass Williams auch die Formel-1-Saison 2015 wieder auf dem dritten Platz der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft beenden wird. Fünf Rennen vor Saisonende liegt das Team aus Grove satte 129 Zähler hinter Ferrari, hat aber auf der anderen Seite auch 69 Punkte Vorsprung auf Red Bull (zum WM-Stand). Die große Frage lautet nun also: In welche Richtung soll sich das Team in der Schlussphase der Saison orientieren?

Foto zur News: Williams: Zu schnell für Red Bull, zu langsam für Ferrari

Valtteri Bottas konnte Kimi Räikkönen nicht bis zum Rennende hinter sich halten Zoom Download

"Wir wussten immer, dass es im Kampf um den 'Best of the Rest' auf uns und Ferrari hinauslaufen würde", erklärt Chefingenieur Rob Smedley. Diesen Kampf um Rang zwei hinter Mercedes scheint man in Suzuka allerdings endgültig verloren zu haben. Obwohl Valtteri Bottas zwischenzeitlich auf Rang drei lag, sah er die Zielflagge schließlich nur als Fünfter - hinter den vier Ferrari- und Mercedes-Piloten.

Dabei galt Suzuka eigentlich nicht unbedingt als Ferrari-Paradestrecke. "Die meisten Strecken, die jetzt noch kommen, sollten ziemlich gut zu uns passen", erklärt Smedley allerdings und ergänzt: "Wir sind vorsichtig optimistisch, dass wir auch auf den kommenden Strecken um diese Positionen kämpfen können." Auch beim nächsten Rennen in Sotschi möchte Williams Ferrari also wieder herausfordern.

Smedley erkennt Fortschritte

"Wir haben das Defizit behoben, das wir bei langsamer Geschwindigkeit und in gewissen Kurven zu Beginn der Saison hatten", erklärt der Chefingenieur weiter. "In Monaco und Ungarn hatten wir im Rennen noch Probleme und in Singapur war es viel besser, weil wir wussten, was wir mit dem Auto machen müssen. Hier (in Suzuka; Anm. d. Red.) haben wir am Freitag im Nassen auch etwas herumgespielt und auch das hat sich ausgezahlt."


Fotostrecke: GP Japan, Highlights 2015

"Wir machen also Schritte in die richtige Richtung", ist sich Smedley sicher. "Es wird immer Schwachstellen geben, bis wir das schnellste Auto haben - und selbst dann noch. Wir müssen an allen Bereichen arbeiten. Man kann schon sagen, dass wir in Singapur Schritte in die richtige Richtung gemacht haben. Es ist aber nicht genug, wir müssen noch mehr machen."

"Es wird immer Schwachstellen geben, bis wir das schnellste Auto haben."Rob Smedley
Nach Singapur brachte Williams ein großes Updatepaket für den FW37 mit. Auf die Frage, ob es nun noch Schwachstellen am Auto geben würde, antwortet Smedley mit einem Lachen: "Alle Teile sind schwach. Wir sehen uns jedes einzelne Teil an, es hört niemals auf." Trotzdem ergänzt er: "Man kann definitiv sagen, dass unsere Upgrades und die Art, wie wir das Auto verwenden, helfen."

Ziel: Von Red Bull absetzen

Ein altes Problem besteht hingegen noch immer - und zwar an der Boxenmauer. In Suzuka machte man zwar bei Bottas' erstem Stopp alles richtig und verhinderte so einen sogenannten "Undercut" von Mercedes und Nico Rosberg. Beim zweiten Stopp ließ man sich allerdings wieder einmal von Ferrari überrumpeln und verlor damit Rang fünf noch an Kimi Räikkönen.


Fotos: Williams, Großer Preis von Japan


Immerhin: Red Bull stellte in Suzuka - anders als zuvor in Singapur - keine Gefahr für Williams dar. Die Bullen mussten die Heimreise komplett ohne Punkte antreten und scheinen den dritten Platz in der Weltmeisterschaft damit endgültig an Williams verloren zu haben. Damit deutet alles drauf hin, dass das Team in Grove auch im zweiten Jahr in Folge WM-Rang drei belegen wird.

Zumal Smedley davon ausgeht, dass der Williams auch auf den kommenden Strecken besser funktionieren wird als der Red Bull. "Das wird uns auch in der Weltmeisterschaft in eine gute Position bringen. Wir sollten den Vorsprung auf Red Bull etwas vergrößern können", hofft der Brite. Im Optimalfall soll dann auch noch ein weiterer Podestplatz herausspringen. In dieser Saison holte Williams bisher erst drei Podien, im Vorjahr waren es insgesamt ganze neun.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)
Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir

Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez

Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Mauricio Gugelmin am 26.03.1989 seinen ersten Podestplatz?