• 21. September 2015 · 10:56 Uhr

Pirelli: Safety-Car beeinflusst Reifenstrategien

Aufgrund der Safety-Car-Phasen sahen viele Reifenstrategien der Teams ähnlich aus, zumindest vorne wich nur Nico Rosberg von der normalen Taktik ab

(Motorsport-Total.com) - Pirelli kann Singapur mit einem zufriedenen Gefühl verlassen, denn erstmals seit der Sommerpause spielte der Reifenhersteller keine große Rolle im Verlauf des Wochenendes. Weder waren Reifenschäden ein großes Thema in Singapur, noch waren es die Reifendrücke, die nach den Vorkommnissen in Monza unter starker Beobachtung standen. Stattdessen sah man einen Grand Prix, der nicht allzu sehr von den Pneus beeinflusst wurde.

Foto zur News: Pirelli: Safety-Car beeinflusst Reifenstrategien

Das Safety-Car sorgte für wenig Varianz bei den Strategien Zoom Download

Auch in Sachen Taktik war es durch die Vorkommnisse im Rennen ein eher monotones Spektakel: "Die Strategie war natürlich durch die zwei Safety-Car-Phasen beeinflusst", sagt Pirellis Motorsportchef Paul Hembery. Diese kamen jeweils im Rahmen der vorgesehenen Boxenstopps und haben zudem die Reifenstints ausgedehnt, weswegen kaum Piloten auf eine Dreistoppstrategie gesetzt haben und viele zum gleichen Zeitpunkt zum Service kamen.

Auch Rennsieger Sebastian Vettel hatte die bevorzugte Strategie zum Sieg: Zwei Stints auf Supersofts, danach ein Stint auf Softs. Auch Daniel Ricciardo (2./Red Bull), Kimi Räikkönen (3./Ferrari) und Valtteri Bottas (5./Williams) setzten auf diese Strategie und kamen ebenfalls in den Runden 13 und 37 zum Stopp, während Daniil Kwjat (6./Red Bull) mit früheren Stopps zweimal Pech mit dem Zeitpunkt der Safety-Car-Phasen hatte.

"Weiter hinten im Feld gab es hingegen andere Denkweisen, in welcher Reihenfolge man die Reifen am besten verwenden sollte", sagt Hembery weiter. Nico Rosberg (4./Mercedes) setzte wie Teamkollege Lewis Hamilton sowie Force-India-Pilot Sergio Perez (7.) im zweiten Stint auf die härtere Mischung und deren längere Lebensdauer, was allerdings durch das zweite Safety-Car egalisiert wurde. Erst weiter hinten wurden beispielsweise durch Toro Rosso aggressivere Dreistoppstrategien probiert, allerdings ohne größeren Erfolg.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16

Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App