• 16. September 2015 · 10:23 Uhr

Williams in Singapur: Mit Updates Ferrari näherkommen

Williams will in Singapur mit einem Update-Paket wieder zu Ferrari aufschließen - Bisher konnten Massa und Bottas beim Nachtrennen keine Topresultate erobern

(Motorsport-Total.com) - Auf dem Highspeedkurs in Monza war Williams hinter Mercedes und Ferrari die dritte Kraft. Felipe Massa schaffte zwar als Dritter den Sprung auf das Podest, aber dieses gute Ergebnis wurde auch durch den verpatzten Start von Kimi Räikkönen sowie dem Ausfall von Nico Rosberg begünstigt. Am kommenden Wochenende will das britische Traditionsteam die Lücke zu Ferrari schließen. Für das Nachtrennen hat Williams ein Update-Paket in der Pipeline, das ein Fortschritt sein soll.

Foto zur News: Williams in Singapur: Mit Updates Ferrari näherkommen

In Monza fuhr Felipe Massa als Dritter auf das Siegerpodium Zoom Download

"Ferrari hat eine tolle Pace gezeigt", blickt Performance-Ingenieur Rob Smedley bei 'Autosport' auf Monza zurück. "Sie haben sehr gut gearbeitet. Die neue Antriebseinheit hat im Qualifying und im Rennen die Leistung gezeigt. Wir müssen darauf reagieren. Für Singapur haben wir einige Updates. Ich hoffe, dass wir mit diesen Veränderungen wieder auf Augenhöhe mit ihnen sind." Allerdings will Smedley nicht verraten, worum es sich genau handelt.

In der Konstrukteurs-WM scheint der dritte Platz zementiert zu sein. Der Rückstand auf Ferrari beträgt 82 Punkte. "Wir sprechen nicht über die Updates, es gibt ständig Neuheiten in allen Bereichen des Autos", hält sich Smedley bedeckt. "Die Formel 1 ist ein merkwürdiges Business. Man bringt einen neuen Frontflügel, Heckflügel, neues Bodywork und einen neuen Unterboden. Das hat summiert vielleicht den gleichen Effekt, wie eine Veränderung beim Frontflügel nach drei Rennen. Es geht nicht um die Quantität der Komponenten, sondern um die Rundenzeit."

In Singapur wird von den Autos gute Traktion und Stabilität auf den Bodenwellen verlangt. "Mit 23 Kurven ist es ein langer Kurs und eine Herausforderung für die Fahrer", blickt Smedley auf das Streckenlayout des Stadtkurses. "Zunächst gibt es viel Untersteuern. Schließlich bauen mit Fortdauer die Hinterreifen ab, was zu Traktionsproblemen im Rennen führt. Ansonsten ist es für die Fahrer und die Crews schwierig, denn die Arbeitsstunden finden zu ungewöhnlicher Zeit statt."

Die beiden Williams-Fahrer warten noch auf einen großen Erfolg beim Nachrennen. Valtteri Bottas schaffte es in den vergangenen beiden Jahren nicht in die Punkteränge. Der fünfte Platz von Felipe Massa im Vorjahr war das beste Ergebnis des Brasilianers. "Es ist ein fantastisches Rennen und ich liebe es, Singapur zu besuchen", schwärmt der Routinier von der einmaligen Atmosphäre. "Die Stadt ist unglaublich und die Leute sind sehr freundlich. Es gibt dort viele leidenschaftliche Fans."

"Für die Fans ist es wirklich aufregend, man kann die Stadt und das Rennen hautnah miterleben."Valtteri Bottas
"Ich hoffe, dass wir eine gute Performance zeigen können. Es ist nicht einfach, das perfekte Setup zu finden und die Reifen ins optimale Arbeitsfenster zu bringen. Das sind unsere Herausforderungen vom ersten Training an", meint Massa. "Von den verbleibenden Rennen ist das wahrscheinlich die schwierigste Strecke für unser Auto. Das heißt aber nicht, dass wir nicht eine Menge Punkte sammeln können."

Auch Bottas hat die gleiche Vermutung wie Massa: "Für das Team ist es ein schwieriger Kurs, weil es viele unterschiedliche Kurven gibt. Das macht es knifflig, die Balance hinzubekommen. Die Hitze, die Feuchtigkeit und die Schwierigkeit der Strecke machen es auch körperlich anstrengend." Diese Herausforderung und die Atmosphäre machen Singapur zu einem ganz besonderen Rennen. "Singapur ist ein cooler Ort", lacht der Finne. "Man kann zu Fuß vom Hotel an die Strecke gehen. Für die Fans ist es wirklich aufregend, man kann die Stadt und das Rennen hautnah miterleben."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App