• 22. Juli 2015 · 15:04 Uhr

Budapest aus Motorensicht: Worauf es ankommt

Langsame bis mittelschnelle Kurven und nur zwei Geraden: Der Hungaroring fordert andere Bereiche des Antriebs als Montreal, Spielberg oder Silverstone

(Motorsport-Total.com) - Der Formel-1-Zirkus macht an diesem Wochenende auf dem Hungaroring Station. Die vor den Toren der ungarischen Hauptstadt Budapest gelegene 4,381 Kilometer lange Strecke gilt aufgrund ihrer zahlreichen Kurven als nicht besonders anspruchsvoll für die Motoren. Auf das Gesamtpaket des Antriebs wartet aber auch auf dem Hungaroring die eine oder andere Herausforderung.

Foto zur News: Budapest aus Motorensicht: Worauf es ankommt

Top-Speed und schiere Motorleistung spielen in Ungarn eine untergeordnete Rolle Zoom Download

Verbrennungsmotor:
Weil der Vollgasanteil auf eine Runde gerechnet nur bei 45 Prozent liegt, gilt der Hungaroring nicht als Motorenstrecke. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt im Qualifying nur knapp über 180 km/h. Die Kurven werden allesamt im zweiten, dritten oder vierten Gang genommen. Somit hat der Verbrennungsmotor in Budapest relativ leichtes Spiel. Die beiden einzigen längeren Vollgaspassagen sind die 790 Meter lange Start/Ziel-Gerade und die 500 Meter lange Gerade zwischen den Kurven 3 und 4.

Turbolader:
Von allen Rennen in der ersten Saisonhälfte ist der Grand Prix von Ungarn dasjenige, bei dem der Turbo am meisten gefordert ist. Der Fahrer wechselt ständig zwischen Gasgeben und Vom-Gas-Gehen. Mit einem Turbo, der sofort die gewünschte Leistung entfaltet, lässt sich die Rundenzeit dank besserer Fahrbarkeit signifikant verbessern.

Besonders kritisch im Hinblick auf das Ansprechverhalten des Turbos ist der zweite Sektor der Strecke, da die Kurven dort langsam bis mittelschnell sind und hart gebremst werden muss. Die Einfahrt in und die Ausfahrt aus Kurve 11 am Ende des zweiten Sektors sind besonders wichtig, da es vor den abschließenden drei Kurven eine kurze Gerade gibt.


Fotostrecke: FIA-Fast-Facts Ungarn

MGU-K:
Die harten Bremspunkte bieten der MGU-K allerlei Möglichkeiten, kinetische Energie zu rekuperieren. Die erste Gelegenheit wartet gleich in der ersten Kurve, wo die Autos von 300 km/h auf unter 85 km/h verzögert werden. Die Schikane (Kurven 6 und 7) stellt einen weiteren harten Bremspunkt dar. Für den dortigen scharfen Richtungswechsel müssen die Fahrer ihr Auto auf 100 km/h herunterbremsen. Auch die Kurven 8,9,11 und 12 werden hart angebremst. Diese rechtwinkligen Kurven sind sich von der Charakteristik her recht ähnlich. Es wird jeweils auf rund 130 km/h abgebremst.

MGU-H:
Auch die MGU-H wird in Budapest schwer gefordert, wahrscheinlich mehr als auf jeder anderen Strecke im bisherigen Saisonverlauf. Grund dafür sind die kurzen Gasstöße zwischen den vielen Kurven. Der Streckenabschnitt mit den Kurven 4 bis 11 ist der am stärksten verwinkelte. Auf 65 Prozent dieses relativ langgezogenen Bereichs liegt lediglich Halbgas an. Die Autos befinden sich in der Regel im dritten Gang und haben eine Geschwindigkeit von rund 150 km/h drauf.

Ein Großteil der Runde auf dem Hungaroring wird also mit Kurvengeschwindigkeiten im mittleren Bereich zurückgelegt. Die MGU-H muss daher auf den kurzen geraden Verbindungsstücken jede sich bietende Gelegenheit nutzen, um Wärmeenergie zu rekuperieren.


Fotostrecke: Triumphe & Tragödien in Ungarn

"Nach dem Tod unseres Kollegen Jules Bianchi kommen wir, wie alle anderen auch, schweren Herzens nach Ungarn", sagt Renault-Motorenchef Remi Taffin und versichert: "Unsere Gedanken sind in dieser traurigen Zeit natürlich bei seiner Familie. Wir werden ihn an diesem Wochenende stets in unseren Gedanken behalten."

"Im Vergleich zu den drei zurückliegenden Rennstrecken im Kalender ist Ungarn ganz anders", sagt Taffin und präzisiert: "Es gibt viele langsame und mittelschnelle Kurven und nur zwei kurze Geraden. Das Hauptaugenmerk liegt daher vielmehr auf der Fahrbarkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten und darauf, genügend Energie zu rekuperieren. Die absolute Motorleistung und die Endgeschwindigkeit sind in Ungarn nicht ganz so entscheidend. Aufgrund dieser Ausgangslage hoffen wir, im Qualifying näher an der Spitze dran sein zu können und bei der Vergabe der Spitzenpositionen im Rennen ein gewichtige Rolle spielen zu können."

"Seit dem Grand Prix von Spanien laufen unsere Antriebseinheiten sehr zuverlässig", spricht Taffin auf die Kontingente der Teams Red Bull und Toro Rosso an, um hinterherzuschieben: "Wir dürfen aber nicht nachlassen, um unsere Performance auch künftig von Rennen zu Rennen zu steigern. Sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Performance spielen bei den schwierigen Bedingungen in Ungarn eine entscheidende Rolle. Wir hoffen, die erste Saisonhälfte mit einem guten Ergebnis abschließen zu können."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"

Was im Kampf um die Formel-1-WM 2025 für Piastri und gegen Norris spricht und...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Top 10: Die Weltmeister mit dem schlechtesten Saisonstart
Top 10: Die Weltmeister mit dem schlechtesten Saisonstart
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 2005
Die Autos der Formel-1-Saison 2005

Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer mit Siegen in 10 Jahren in Folge
Die Formel-1-Fahrer mit Siegen in 10 Jahren in Folge

Foto zur News: Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025

Foto zur News: Suzuka: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Suzuka: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!

Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Heißes Thema vor DTM-Test: Kommt 2025 zweiter Pflicht-Boxenstopp?
DTM - Heißes Thema vor DTM-Test: Kommt 2025 zweiter Pflicht-Boxenstopp?

Foto zur News: ELMS-LMP2 schneller als Hypercar? Der große Faktencheck
WEC - ELMS-LMP2 schneller als Hypercar? Der große Faktencheck

Foto zur News: WRC Safari-Rallye 2025: Extreme Bedingungen setzen Hyundai zu
WRC - WRC Safari-Rallye 2025: Extreme Bedingungen setzen Hyundai zu

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Anzeige motor1.com