• 20. Juni 2015 · 19:14 Uhr

McLaren-Honda: Neue Aerodynamik ein Fortschritt

McLaren sieht die kurze Nase als Fortschritt: Fernando Alonso schafft es in Spielberg ins Q2 - Trotzdem bleibt die Zuverlässigkeit weiterhin die Achillesferse

(Motorsport-Total.com) - Für McLaren-Honda gilt beim Grand Prix von Österreich fast schon der olympische Gedanke, denn Fernando Alonso und Jenson Button erhielten je eine Strafversetzung um 25 Positionen. Böse Zungen meinten im Fahrerlager, dass das Duo damit im Mittelfeld der GP2-Serie sein müsste. McLaren wird in Spielberg in der letzten Startreihe stehen. Da nur 20 Autos gemeldet sind, werden die Strafen zusätzlich im Rennen abgebüßt. Alonso wird eine Durchfahrtsstrafe antreten müssen, während bei Button ein Stop-and-Go-Stopp von zehn Sekunden auf dem Programm steht.

Foto zur News: McLaren-Honda: Neue Aerodynamik ein Fortschritt

Fernando Alonso bewertet die neue Aerodynamik positiv Zoom Download

Deshalb ist das Wochenende in der Steiermark für McLaren in erster Linie ein Test. Neu ist die kürzere Nase des MP4-30 und damit einhergehend veränderte Luftleitbleche. Während Alonso schon am Freitag die neuen Teile einsetzte, war Button auch am Samstag mit der alten Nase unterwegs. Der Brite blieb als 17. auch in Q1 hängen. Alonso kam weiter, war in Q2 allerdings als 15. der langsamste Fahrer. Im zweiten Abschnitt fehlten dem Spanier zwei Sekunden auf die Mercedes-Spitze.

Ist dieser Rückstand ein Zeichen des Fortschritts? "Das Auto fühlte sich heute gut an", meint Alonso. "Durch das neue Aerodynamikpaket fühlt sich das Auto in den Kurven konkurrenzfähiger an. Schade, dass Spielberg eine Power-Strecke ist. Trotzdem geht es in die richtige Richtung, was sehr positiv ist." Trotzdem bleibt die Zuverlässigkeit die Achillesferse des McLaren-Honda. Im dritten Freien Training blieb der Wagen von Alonso stehen. Das zog den Getriebewechsel nach sich.

Neue Aerodynamik funktioniert

Trotz der schier aussichtslosen Situation, versucht das Team gute Miene zu behalten. So sagt Teamchef Eric Boullier: "Wenn man ein Qualifying beginnt und man weiß, dass deine Fahrer insgesamt 50 Strafplätze erhalten haben, dann ist es nicht einfach, das Kinn oben zu halten. Auch wenn wir im Rennen die Strafen absitzen müssen, gibt es auch positive Aspekte, auch wenn sie momentan schwierig zu erkennen sind."

Foto zur News: McLaren-Honda: Neue Aerodynamik ein Fortschritt

Hier zum Vergleich die alte Nase am McLaren-Honda von Jenson Button Zoom Download

Mit der kürzeren Nase folgt McLaren nun dem Trend im Feld. Es war aber nicht einfach, mit dieser Nase die Crashtests zu bestehen. Die Probleme beim Honda-Antrieb wirkten sich auch auf die Entwicklung des McLaren-Chassis und der Aerodynamik aus. Die aggressive Entwicklung, die bei der Präsentation des Autos angekündigt wurde, konnte nicht in diesem Ausmaß betrieben werden. Die neue Nase und die damit überarbeitete Aerodynamik ist wieder ein Schritt in diese Richtung.

"Die neuen Aeroteile haben einen Fortschritt bei der Performance gebracht", betont Boullier den positiven Aspekt des Wochenendes. "Für die Zukunft können wir zuversichtlich sein, dass wir das auf der Strecke in WM-Punkte umsetzen können. Das wird natürlich nicht morgen passieren." Auch wenn es an den Startpositionen und den Strafen kaum etwas verändert hätte, hätte es auch Button ins Q2 schaffen können.

Einsames Rennen erwartet

Das Timing war bei dem Briten nicht optimal: "Ich war der Erste, der in Q1 die Ziellinie überquert hat. Alle anderen hatten etwas mehr Zeit, ihre Runde bei abtrocknender Strecke zu verbessern", seufzt der Weltmeister von 2009. "Trotzdem hat es da draußen Spaß gemacht. Als die Strecke rutschig war, hat es für mich ziemlich gut ausgesehen, aber als es dann trockener wurde, fanden die anderen ihre Form. Ich konnte nur machen, was mir das Auto erlaubte. Ich denke, es hätte eine Chance auf Q3 gegeben, wenn die Verhältnisse gemischt geblieben wären."


Fotos: Großer Preis von Österreich


Sollte die Wettervorhersage stimmen und es ein Trockenrennen werden, dann wird McLaren am Ende des Feldes ihr eigenes Rennen fahren und vermutlich irgendwann Manor einholen. "Für uns ist es im Prinzip ein Lernwochenende", blickt Alonso der Realität ins Auge. "Es wird natürlich ein schwieriger Grand Prix, aber hoffentlich erhalten wir im Rennen einige Antworten. Mit diesen Daten werden wir nächste Woche beim Test arbeiten." Button stellt sich auf ein einsames Rennen ein: "Ich dachte, ich könnte morgen gegen Fernando kämpfen, aber wir erhalten unterschiedliche Strafen. Deshalb werde ich nicht gegen ihn fahren. Es ist einfach nicht mein Wochenende."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)
Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir
Aston-Martin-Shakedown 2025 mit dem AMR25 in Sachir

Foto zur News: Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez
Red-Bull-Testfahrten 2025 in Jerez

Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com