• 19. Juni 2015 · 16:24 Uhr

Sebastian Vettel: Nach der Bestzeit kommt der "Technikteufel"

Sebastian Vettel fährt im zweiten Freien Training von Spielberg die schnellste Zeit, muss sein Auto aber wie schon am Vormittag vorzeitig abstellen

(Motorsport-Total.com) - Für Sebastian Vettel (Ferrari) gab es am ersten Trainingstag der Formel 1 zum Großen Preis von Österreich in Spielberg gute und schlechte Nachrichten. Die gute: In 1:09.600 Minuten fuhr er im zweiten Freien Training die schnellste Zeit und war damit auch im Gesamtergebnis des Freitags schnellster Fahrer. Die schlechte: Wie schon im ersten Freien Training musste der Deutsche auch am Nachmittag sein Auto wegen eines Technikdefekts vorzeitig an der Box abstellen.

"Heute war irgendwie der Technikteufel drin und hat uns zweimal lahm gelegt und viel Zeit gekostet", sagt Vettel nach dem Training. Nachdem er am Vormittag schon früh wegen einer defekten Antriebswelle ausgerollt war, setzte auch am Nachmittag die Technik seinem Fahrbetrieb ein vorzeitiges Ende. "Es gab ein Problem mit dem Getriebe, einige Sensoren haben Alarm geschlagen", sagt Vettel, der das Auto nach der Alarmierung durch Renningenieur Riccardo Adami eine gute halbe Stunde vor Trainingsende in langsamer Fahrt an die Box zurück brachte.

"Wir schauen uns das jetzt genau an, wissen aber noch nicht genau, was das Problem war", sagt Vettel unmittelbar nach dem Training. "Es scheint aber keinen Zusammenhang mit heute Vormittag zu geben." Diese Einschätzung bestätigte auch Motorenchef Mattia Binotto. Durch die beiden Defekte verlor Vettel viel wertvolle Trainingszeit. So fuhr er in den drei Trainingsstunden insgesamt nur 32 Runden. Zum Vergleich: Nico Rosberg (Mercedes), der mit einem Rückstand von elf Tausendstelsekunden hinter Vettel Rang zwei belegte, umrundete den Red-Bull-Ring am Freitag 86 Mal.

"Auf dieser Strecke ist es wichtig, einen guten Rhythmus zu finden, da die Runde so kurz ist. Je mehr Runden, umso besser also", so Vettel. "Der Speed war nicht schlecht, aber wir wären natürlich gerne mehr gefahren. Wir müssen jetzt abwarten, was morgen und vor allem am Sonntag passiert."

Runder lief das Training für seinen Teamkollegen Kimi Räikkönen. Der Finne war 0,249 Sekunden langsamer als Vettel und belegte damit in der Freitagswertung Rang drei. Doch auch Räikkönen war mit seiner Freitagsbilanz nicht ganz zufrieden. "Ich bin nur eine Runde auf Superweich gefahren und hätte natürlich gerne einen Longrun unternommen, aber das habe ich mir selbst kaputtgemacht", sagt er.

Bei einem heftigen Verbremser zerstörte Räikkönen seinen rechten Vorderreifen, womit dieser Satz der superweichen Reifen unbrauchbar wurde. "Wir sind dann mit dem weichen einen Logrun gefahren, und mehr oder weniger ist alles okay. Wir müssen noch einige Dinge verbessern, aber es ist nicht so schlecht", fasst der Finne zusammen.

Insgesamt war das Freitagsergebnis für Ferrari aber durchaus ermutigend, denn auf der Power-Strecke in Spielberg waren die Mercedes als klare Favoriten eingeschätzt worden. Und das sind sie, trotz der Freitagsbestzeit, für Vettel auch weiterhin. "Normalerweise sind sie immer in der Lage, über Nacht eine Schippe draufzupacken", sagt der Ferrari-Pilot. "Wenn wir ein bisschen näher dran sein sollten und sie ärgern können, umso besser."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16

Foto zur News: Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Haas-Shakedown 2025 mit dem VF-25 in Silverstone und Sachir
Sachir (24.2.)

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige InsideEVs